Detailinformationen |
Anmeldevoraussetzungen |
keine
|
Quellcurriculum |
Bachelorstudium Wirtschaftswissenschaften 2020W 2025W |
Lernergebnisse |
Kompetenzen |
Studierende sollen mit den Grundlagen der Mathematik und deren Anwendung in wirtschaftswissenschaftlichen Zusammenhängen vertraut sein. Einfache mathematische Problemstellungen mit wirtschftwissenschaftlichem Hintergrund können mathematisch formuliert und mit Standardverfahren gelöst werden.
Darüberhinaus sollen Studierende auch in der Lage sein, Probleme realistischer Größe computergestützt anzugehen, um auf den echten Einsatz von Mathematik im späteren Berufsleben vorbereitet zu sein.
|
|
Fertigkeiten |
Kenntnisse |
Grundlegende mathematische Verfahren (siehe "Kenntnisse") sollen im Ablauf beherrscht werden und in "kleinen Beispielen" händisch gerechnet werden können (K2-K3). Für Beispiele realer Größe wird die geeignete Software zu Hilfe genommen (K3). Mathematische Ergebnisse können im Problemkontext interpretiert werden (K5).
|
Umgang mit Mengen, Rechnen mit Matrizen, Lösen linearer Gleichungssysteme mit Gauß'schem Algorithmus, lineare Optimierung mit Simplex Algorithmus, Differenzieren von Funktionen in einer oder mehreren Variablen. Extermwertrechnung mit und ohne Nebenbedingungen.
|
|
Beurteilungskriterien |
Kurzklausuren während des Semesters oder eine Gesamtklausur am Ende des Semesters. Bonusaufgaben und Streichresultate. Zusätzlich freiwillig Peer-Learning mit gegenseitiger Beurteilung unter den Studierenden.
|
Lehrmethoden |
Flipped Classroom mit Theorievermittlung über eigene Videos und Online-Fragestunde zum gemeinsamen Rechnen von Übungsbeispielen.
|
Abhaltungssprache |
Deutsch |
Literatur |
Skriptum, Folien und Videos.
|
Lehrinhalte wechselnd? |
Nein |
Frühere Varianten |
Decken ebenfalls die Anforderungen des Curriculums ab (von - bis) 1MATHK9: KS Mathematik für Sozial- und Wirtschaftswissenschaften (2009W-2015S)
|