Inhalt

[ 572GSOZGSEK20 ] KS Gender Studies Einführung

Versionsauswahl
Workload Ausbildungslevel Studienfachbereich VerantwortlicheR Semesterstunden Anbietende Uni
3 ECTS B1 - Bachelor 1. Jahr Frauen- und Geschlechterforschung Doris Weichselbaumer 2 SSt Johannes Kepler Universität Linz
Detailinformationen
Anmeldevoraussetzungen keine
Quellcurriculum Bachelorstudium Wirtschaftswissenschaften 2020W 2025W
Lernergebnisse
Kompetenzen
Die Studierenden verstehen zentrale theoretische Grundlagen und empirische Befunde der interdisziplinären Frauen- und Geschlechterforschung und sind in der Lage, diese wiederzugeben und in eigenen Worten zu erläutern.
Fertigkeiten Kenntnisse
  • Die Studierenden können die zentralen Theorien, Fragestellungen und Anwendungsfelder der Frauen- und Geschlechterforschung wiedergeben (k1) und anhand von Beispielen veranschaulichen (k2).
  • Studierende können historische, politische sowie sozial- und wirtschaftswissenschaftliche Dimensionen von Geschlecht identifizieren (k1) und in eigenen Worten darstellen (k2).
  • Die Studierenden sind in der Lage, zentrale Befunde thematisch einzuordnen und kontextbezogen zusammenzufassen (k2).
  • Studierende können Zusammenhänge zwischen verschiedenen Themen und empirischen Befunden erkennen (k4) und erläutern (k2).
  • zentrale Theorien, Fragestellungen und Anwendungsfelder der Frauen- und Geschlechterforschung
  • Historische und politische Entwicklungen von Geschlechterverhältnissen und von emanzipatorischen sozialen Bewegungen.
  • sozial- und wirtschaftswissenschaftliche Dimensionen von gegenwärtigen Geschlechterdisparitäten, Diskriminierungsformen und Ausschlüssen.
Beurteilungskriterien schriftliche Klausur (Haupt- und Nachklausur)
Lehrmethoden Vorlesung
Abhaltungssprache Deutsch
Literatur wird in der Lehrveranstaltung bekannt gegeben
Lehrinhalte wechselnd? Nein
Frühere Varianten Decken ebenfalls die Anforderungen des Curriculums ab (von - bis)
572WAGSGENK15: KS Gender Studies Einführung (2015W-2020S)
1EGENSK: KS Gender Studies Einführung (2009W-2015S)
Präsenzlehrveranstaltung
Teilungsziffer 200
Zuteilungsverfahren Zuteilung nach Vorrangzahl