- Die Studierenden können die zentralen Theorien, Fragestellungen und Anwendungsfelder der Frauen- und Geschlechterforschung wiedergeben (k1) und anhand von Beispielen veranschaulichen (k2).
- Studierende können historische, politische sowie sozial- und wirtschaftswissenschaftliche Dimensionen von Geschlecht identifizieren (k1) und in eigenen Worten darstellen (k2).
- Die Studierenden sind in der Lage, zentrale Befunde thematisch einzuordnen und kontextbezogen zusammenzufassen (k2).
- Studierende können Zusammenhänge zwischen verschiedenen Themen und empirischen Befunden erkennen (k4) und erläutern (k2).
|
- zentrale Theorien, Fragestellungen und Anwendungsfelder der Frauen- und Geschlechterforschung
- Historische und politische Entwicklungen von Geschlechterverhältnissen und von emanzipatorischen sozialen Bewegungen.
- sozial- und wirtschaftswissenschaftliche Dimensionen von gegenwärtigen Geschlechterdisparitäten, Diskriminierungsformen und Ausschlüssen.
|