Inhalt

[ 572GVWLGODK20 ] KS History of Economic Thought

Versionsauswahl
(*) Unfortunately this information is not available in english.
Workload Education level Study areas Responsible person Hours per week Coordinating university
3 ECTS B2 - Bachelor's programme 2. year Economics Stephan Pühringer 2 hpw Johannes Kepler University Linz
Detailed information
Pre-requisites (*)KS Einführung in die Volkswirtschaftslehre
Original study plan Bachelor's programme Economics and Business 2025W
Learning Outcomes
Competences
(*)
  • Analyse und Einordnung der Entwicklung ökonomischer Theorien: Die Studierenden können die Entwicklung ökonomischer Theorien in verschiedenen Epochen und Denkrichtungen verstehen (k2) und erkennen Unterschiede in deren zentralen ökonomischen Fragestellungen (k1)
  • Theorieentwicklung und Paradigmenwechseln: Die Studierenden können Übergänge zwischen verschiedenen Denkschulen und Paradigmenwechsel nachvollziehen (k2)
  • Ökonomische Theorien kontextualisieren: die Studierenden erkennen den historischen Kontext in dem unterschiedliche Theorien entwickelt wurden (k2), sowie deren grundlegende Fragestellungen und Analyseebenen (k4)
Skills Knowledge
(*)
  • Kritische Analyse: Fähigkeit zur Analyse ökonomischer Denkrichtungen und Epochen (k4).
  • Erkennen und Reflektieren von Perspektivenwechseln: Fähigkeit, Unterschiede in ökonomischen Theorien auf unterschiedlichen Ebenen zu reflektieren (k2 und k5) und deren Konsequenzen zu analysieren (k4)
(*)
  • Entwicklungslinien ökonomischen Denkens: Wissen über zentrale ökonomische Theorien und Paradigmen von der ökonomischen Klassik bis heute (k1), sowie verwandter Theorien aus anderen Disziplinen (Psychologie, Wirtschaftssoziologie, Gender Studies) (k1 und k2)
  • Historische und gesellschaftliche Kontexte einzelner Denkrichtungen: Verständnis der sozialen, politischen und wirtschaftlichen Bedingungen, die zum Aufkommen und zur Verbreitung spezifischer ökonomischer Denkweisen führten (k1 und k2).
Criteria for evaluation (*)Abschlussklausur
Methods (*)Vorlesung mit Diskussionen und Gruppenarbeiten zu spezifischen Fragestellungen.
Language German
Study material (*)Wird im Kurs bekanntgegeben

Changing subject? No
Corresponding lecture (*)572AECOPOLK15: KS Politische Ökonomie (3 ECTS)
On-site course
Maximum number of participants 200
Assignment procedure Assignment according to priority