Detailinformationen |
Anmeldevoraussetzungen |
keine
|
Quellcurriculum |
Bachelorstudium Wirtschaftswissenschaften 2020W 2025W |
Lernergebnisse |
Kompetenzen |
Studierenden erwerben die Kompetenz, grundlegende Konzepte der Finanzwissenschaft zu verstehen und anzuwenden.
Die Studierenden sind in der Lage, die Auswirkungen von staatlichen Eingriffen in den Markt in einfachen Modellen zu analysieren. Sie verstehen in welchen Situationen solche Eingriffe zu effizienten Allokationen führen und welche Zusatzlasten diese mit sich bringen. Die Studierenden sind in der Lage unterschiedliche staatliche Interventionen und deren Auswirkungen miteinander zu vergleichen.
Die Studierenden erlernen die Grundlagen der Besteuerung zu verstehen und können eigenständig Steuersätze berechnen.
Die Studierende lernen verschiedene Formen von Marktversagen zu erkennen und welche möglichen Lösungsansatze diese korrigieren können.
Durch die Anwendung mikroökonomischer Modelle und die Interpretation empirischer Daten entwickeln sie die Fähigkeit, fundierte Argumente in wirtschaftspolitischen Debatten zu formulieren.
|
|
Fertigkeiten |
Kenntnisse |
- Die Studierenden können mikroökonomischer Modelle zur Analyse von Nachfrage, Angebot und Marktgleichgewichten verstehen und anwenden, um staatliche Eingriffe zu bewerten
- Sie können Steuertarife und Umverteilung mit Hilfe von Steuern verstehen.
- Sie sind in der Lage die Auswirkungen von Steuern auf Märkte und Individuen zu analysieren, einschließlich Steuerüberwälzung und optimaler Besteuerung
- Sie können Marktversagen durch öffentliche Güter und externe Effekte identifizieren und geeigneter Lösungsvorschläge verstehen und analysieren
|
- Korrelation vs. Kausalität
- Einfacher Differenzen Schätzer
- Differenz von Differenzen Schätzer
- Steuerlehre
- Grenzsteuersatz
- Durchnittssteuersatz
- progressive und regressive Besteuerung
- Individualbesteuerung
- Familienbesteuerung
- Ehegattensplitting
- Nutzenmaximierung
- Marktgleichgewicht mit und ohne Steuer
- Preiselastizität der Nachfrage
- Gewinnmaximierung
- Preiselastizität des Angebots
- Konsumentenrente
- Produzentenrente
- Zusatzlast der Besteuerung
- Steuerinzidenz
- Verbrauchsgüterbesteuerung
- Wohlfahrtsverlust
- Inverse-Elastizitäten-Regel
- optimale Bereitstellung öffentlicher Güter
- vereinfachte Samuelson Bedingung
- private Bereitstellung öffentlicher Güter
- Externe Effekte: individuelle Gewinnmaximierung und soziales Optimum
- Eigentumsrechte (Coase Theorem)
- Fusionen, Mengenregulierung
- Zertifikatehandel
|
|
Beurteilungskriterien |
Prüfung, Hausübungen, Quizzes
|
Lehrmethoden |
- Vortrag durch die/den Lehrenden
- Diskussion zu bestimmten Themen
- Präsentation von Hausübungsbeispielen durch die Studierenden
|
Abhaltungssprache |
Deutsch |
Literatur |
- Skriptum zum Kurs "Marktwirtschaft und Staat"
- die in diesem IK verwendeten Folien
|
Lehrinhalte wechselnd? |
Nein |
Sonstige Informationen |
|
Frühere Varianten |
Decken ebenfalls die Anforderungen des Curriculums ab (von - bis) 572K2AVMUSU15: IK Marktwirtschaft und Staat (2015W-2020S) 1VMUSI9: IK Marktwirtschaft und Staat (2009W-2015S)
|