Inhalt

[ 572GVWLEVWK20 ] KS Introduction to Economics

Versionsauswahl
(*) Unfortunately this information is not available in english.
Workload Education level Study areas Responsible person Hours per week Coordinating university
3 ECTS B1 - Bachelor's programme 1. year Economics Martina Zweimüller 2 hpw Johannes Kepler University Linz
Detailed information
Pre-requisites (*)keine
Original study plan Bachelor's programme Economics and Business 2025W
Learning Outcomes
Competences
(*)
  • Fachkompetenz: Die Studierenden beherrschen grundlegende volkswirtschaftliche Konzepte und können diese auf aktuelle wirtschaftliche Fragestellungen anwenden.
  • Methodenkompetenz: Die Studierenden können einfache mathematische Modelle und grafische Darstellungen zur Analyse ökonomischer Sachverhalte anwenden.
  • Analysekompetenz: Die Studierenden sind in der Lage, wirtschaftliche Ereignisse und staatliche Maßnahmen kritisch zu bewerten und deren Folgen theoretisch abzuschätzen.

Kursziele

  1. Die Studierenden lernen die grundlegenden Begriffe und Konzepte der Mikro- und Makroökonomie, sowie die Grundprinzipien ökonomischer Entscheidungsfindung kennen.
  2. Den Studierenden wird vermittelt, wie das Wettbewerbsgleichgewicht auf dem Partialmarkt zustande kommt und welche Faktoren eine Änderung des Wettbewerbsgleichgewicht bedingen.
  3. Die Studierenden lernen, wie sich staatliche Eingriffe (Preisvorschriften) auf das Wettbewerbsgleichgewicht auswirken und welche Marktteilnehmer*innen von solchen Maßnahmen profitieren.
  4. Die Studierenden lernen wichtige makroökonomische Indikatoren wie das Bruttoinlandsprodukt (BIP), Wirtschaftswachstum, Arbeitslosigkeit und Inflation kennen und können deren Bedeutung für die wirtschaftliche Entwicklung eines Landes einschätzen.
  5. Die Studierenden lernen zwischen Korrelation und Kausalität zu unterscheiden und verstehen die Bedeutung von Daten in der wirtschaftswissenschaftlichen Forschung und für Unternehmen.
Skills Knowledge
(*)
  • Learning Outcome 3 (LO3): Die Studierenden können die Grundprinzipien der ökonomischen Entscheidungsfindung anwenden, um ökonomisch fundierte Entscheidungen zu treffen.
  • Learning Outcome 4 (LO4): Die Studierenden können einfache mathematische Modelle zur Berechnung von Gleichgewichtspreisen und -mengen auf Wettbewerbsmärkten anwenden und Angebots- und Nachfragekurven grafisch darstellen, um Marktmechanismen wie Preisbildung und Marktgleichgewicht zu analysieren.
  • Learning Outcome 5 (LO5): Die Studierenden können die Auswirkungen von Preisänderungen und von Änderungen externer Faktoren, die das Angebot oder die Nachfrage auf einem Wettbewerbsmarkt beeinflussen, im Hinblick auf das Marktgleichgewicht beurteilen.
  • Learning Outcome 6 (LO6): Die Studierenden können einfache mathematische Modelle anwenden um die Auswirkungen staatlicher Maßnahmen wie z.B. Preisregulierungen auf das Wettbewerbsgleichgewicht quantitativ bewerten und im Hinblick auf Gewinner und Verlierer qualitativ beurteilen.
  • Learning Outcome 7 (LO7): Die Studierenden können makroökonomische Daten wie das Bruttoinlandsprodukt, Inflationsraten, Arbeitslosenquoten und andere ökonomische Indikatoren interpretieren und verstehen die wechselseitigen Beziehungen zwischen diesen Größen sowie deren Bedeutung für die wirtschaftliche Lage eines Landes. Sie können diese Daten für internationale Vergleiche und zur Beurteilung der wirtschaftlichen Entwicklung eines Landes nutzen.
  • Learning Outcome 8 (LO8): Die Studierenden verstehen das Konzept der Kausalität in der wirtschaftswissenschaftlichen Forschung und sind in der Lage, Korrelationen von Kausalitäten zu unterscheiden. Sie verstehen die Bedeutung von Daten in der wirtschaftswissenschaftlichen Forschung sowie für Unternehmen und können mit diesem Wissen allgemeine und spezifische Zeitungsartikel über nationale und globale wirtschaftliche Entwicklungen kritisch beurteilen.
(*)
  • Learning Outcome 1 (LO1): Die Studierenden verstehen grundlegende Begriffe und Konzepte der Mikroökonomie, insbesondere die Funktionsweise von Wettbewerbsmärkten und das Zusammenspiel von Angebot und Nachfrage, sowie den Einfluss staatlicher Maßnahmen auf das Wettbewerbsgleichgewicht.
  • Learning Outcome 2 (LO2): Die Studierenden können wichtige makroökonomische Indikatoren wie Bruttoinlandsprodukt (BIP), Wirtschaftswachstum, Arbeitslosigkeit und Inflation definieren und kennen die Zusammenhänge zwischen diesen Indikatoren.
Criteria for evaluation (*)Die Bewertung erfolgt in Form einer Klausur von 40 Minuten Dauer. Es besteht die Möglichkeit, die Klausur zu wiederholen. Die Klausur besteht aus theoretischen Fragen und Anwendungsbeispielen (L01-L08). In der Klausur können insgesamt 20 Punkte erreicht werden. Es müssen mindestens 50% der erreichbaren Punkte in der Klausur erreicht werden, um eine positive Note zu erhalten. Die Klausur besteht aus einem Multiple-Choice-Test, der im Hörsaal auf der Lernplattform Moodle am Laptop durchgeführt wird

Feedback:

  • Individuelles Feedback bei der Einsicht nach der Klausur (freiwillig)
  • Moodle-Diskussionsforum
Methods (*)
  • Lehrer*innenzentrierter Informationsinput, unterstützt durch Folien
  • Diskussion von aktuellen ökonomischen Indikatoren und ökonomisch relevanten nationalen und internationalen Ereignissen
  • Selbstgesteuertes Lernen, unterstützt durch zusätzliche Lernfolien in deutscher und englischer Sprache sowie durch Videoaufnahmen der Kurseinheiten
Language German
Study material (*)
  • Buch: Stevenson, Betsey/Wolfers, Justin: Principles of Economics, ‎ Worth Publishers, aktuelle Auflage.
  • Präsentations- und Lernfolien
Changing subject? No
Earlier variants They also cover the requirements of the curriculum (from - to)
572VWEFEINK15: KS Introduction to Economics (2015W-2020S)
1VEINFK: KS Introduction to Economics (2009W-2015S)
On-site course
Maximum number of participants 200
Assignment procedure Assignment according to priority