Detailinformationen |
Anmeldevoraussetzungen |
Erwartete Vorkenntnisse: Information Engineering, Anwendungen des Software Engineering, Methoden und Konzepte des Software Engineering, Methoden und Konzepte des Data & Knowledge Engineering
|
Quellcurriculum |
Bachelorstudium Wirtschaftsinformatik 2025W |
Lernergebnisse |
Kompetenzen |
Die Studierenden sind in der Lage, Informations- und Kommunikationssysteme mit integrierten betriebswirtschaftlichen, technischen und sozialwirtschaftlichen Methoden im Team zu entwickeln und zu evaluieren. Sie können Werkzeuge zur verteilten Projektabwicklung praktisch anwenden.
|
|
Fertigkeiten |
Kenntnisse |
- LO2: Sie verstehen die Theorie und die Praxis der Wirtschaftsinformatik und können sie reflektieren und miteinander verbinden (K4).
- LO3: Die Studierenden können Informationssysteme analysieren, entwerfen, implementieren, einführen und/oder evaluieren (K4).
- LO4: Sie erkennen die fallbezogene Notwendigkeit eines integrierten und sozio-technischen Ansatzes zur Lösung von Praxisproblemen, insbesondere die Integration von betriebswirtschaftlichen, technischen und sozialwissenschaftlichen Ansätzen unter Berücksichtigung wichtiger Rahmenbedingungen wie Rechtsnormen und Rechtsprechung (K2).
- LO5: Sie beherrschen ausgewählte Methoden und Werkzeuge für die Abwicklung von IT-Projekten (K3)
- LO6: Sie sind fähig, in Teams zu arbeiten und Arbeitsergebnisse zu kommunizieren und zu präsentieren (K3).
|
LO1: Anwendung und Integration von betriebswirtschaftlichen, technischen und sozialwirtschaftlichen Lösungsansätzen, Methoden, Werkzeugen und Erkenntnissen im Rahmen eines der Praxissituation entsprechenden Digitalisierungsprojektes.
|
|
Beurteilungskriterien |
Die Lehrveranstaltung hat immanenten Prüfungscharakter. Beurteilungsgrundlage sind die Intensität und Professionalität der Mitarbeit, sowie die erzielten Ergebnisse. Die Benotung erfolgt aufgrund des Projektergebnisses und des schriftlichen Projektberichts sowie der laufenden Präsentationen von Zwischen- und Endergebnissen.
|
Lehrmethoden |
Die Studierenden erarbeiten unter Anleitung und Aufsicht von Firmen aus Industrie und Wirtschaft oder anderen Forschungseinrichtungen (die jedes Semester neu ausgewählt werden) selbständig Themenstellungen mit aktuellem Bezug. Sie wenden dabei die im bisherigen Studium erlernten Methoden und Werkzeuge für die Entwicklung eines technischen Systems an und erstellen idealerweise einen lauffähigen Prototyp, mit dem die Funktionen des selbst konzipierten Systems demonstriert werden können.
|
Abhaltungssprache |
Deutsch |
Literatur |
Den Studierenden wird die Möglichkeit geboten, die für die konkrete Aufgabenstellung des IT-Projekts relevante Literatur von Digitalen Bibliotheken wie z.B. ACM, IEEE und SpringerLink zu beziehen. Darüber hinaus stehen die Fachbereichsbibliothek „Betriebswirtschaftslehre, Wirtschaftsinformatik und Fachsprachen“ sowie die Präsenzbibliothek des jeweiligen Instituts zur Verfügung.
|
Lehrinhalte wechselnd? |
Ja |
Sonstige Informationen |
Das IT-Projekt wird bewusst nicht als außeruniversitäre "Ferialpraxis" und auch nicht als rein akademische Lehrveranstaltung abgehalten. Vielmehr werden die Studierenden dabei gemeinsam durch ExpertInnen oder PraktikerInnen aus dem "Feld" und UniversitätslehrerInnen betreut, um diese bei der praktischen Anwendung der im Studium erworbenen Kenntnisse sowie beim weitgehend selbständigen Erwerb von Fähigkeiten und Fertigkeiten zu projektrelevanten, spezifischen Methoden und Werkzeugen zu begleiten. Die Studierenden erbringen vor allem mündliche und schriftliche Beiträge, insbesondere Präsentationen der Projektergebnisse sowie einen Abschlussbericht des Projekts und leisten Entwicklungsarbeiten.
Für eine endgültige Aufnahme in die LVA sind die erwarteten Vorkenntnisse in der Vorbesprechung von den Studierenden nachzuweisen.
|
Frühere Varianten |
Decken ebenfalls die Anforderungen des Curriculums ab (von - bis) 2WITPJ: PJ IT-Projekt Wirtschaftsinformatik (2008W-2014S)
|