 |
Detailinformationen |
Anmeldevoraussetzungen |
Erwartete Vorkenntnisse: Einführung in die Wirtschaftsinformatik und Prozess- und Kommunikationsmodellierung, Grundlagen der Informatik, Grundlagen der Mathematik, Statistik und formaler Methoden
|
Quellcurriculum |
Bachelorstudium Wirtschaftsinformatik 2025W |
Lernergebnisse |
Kompetenzen |
Die Studierenden sind in der Lage, verteilte Systeme unter Berücksichtigung des aktuellen Stands der Wissenschaft zu entwickeln und einzusetzen.
|
|
Fertigkeiten |
Kenntnisse |
- LO2: Die Studierenden können das erforderliche wissenschaftliche Methodenwissen für die Initiierung, Durchführung, Überwachung und die Leitung von Projekten zur Realisierung verteilter, interaktiver IT-Systeme angeben (K1).
- LO3: Sie können den wissenschaftlichen Stand der Technik des Communications Engineering und den zugrundeliegenden Theorien verwenden, insbesondere kennen sie Entwurfstechniken, die organisatorischen, technischen und personalwirtschaftlichen Anforderungen an interaktive, verteilte IT-Systeme (K3).
- LO4: Sie erkennen aktuelle, für die Geschäftsabwicklung wesentliche Erfordernisse unter sich dynamischen entwickelnden Marktbedingungen für den nutzbringenden Einsatz verteilter Systeme (K2).
- LO5: Sie können den nutzbringenden Einsatz verteilter Systeme aus der Sicht der Modellierung sowie der software-technischen Umsetzung einschätzen (K3).
|
LO1: Wissenschaftliche Grundlagen technischer Vernetzung, Protokolle und Dienste; Grundlagen interaktiver Systeme; Kryptographische Grundlagen sicherer Kommunikation; Sicherheitsmechanismen in verteilten Systemen (Verschlüsselung, Authentifizierung, Autorisierung und Kontrolle); Downsizing/Upsizing/Rightsizing; Fallstudien für Vernetzung und aktuelle Technologieanwendungen; Interprozess-Kommunikation; Transaktionsmanagement; Architekturmodelle; Spezifikation und Modellierung verteilter Systeme; Interaktionsstile; integrative Designverfahren und Entwicklungswerkzeuge.
|
|
Beurteilungskriterien |
Klausur
|
Lehrmethoden |
Inputs auf konzeptueller Ebene, angeleitete Explorierung und Reflexion. Selbstgesteuerte Erschließung des Fachgebiets mit Fragestellungen, die in der Vorlesung bearbeitet und diskutiert werden.
|
Abhaltungssprache |
Deutsch |
Literatur |
Basisliteratur:
- Comer, D. E.: Computernetzwerke und Internets – mit Internet-Anwendungen. Pearson, München, in der aktuellen Auflage.
- Coulouris, G.; Dollimore, J.; Kindberg, T.: Distributed Systems - Concepts and Design. Pearson, in der aktuellen Auflage.
- Kurose, J. F.; Ross, K. W.: Computernetzwerke. Der Top-Down-Ansatz“. Pearson, München, in der aktuellen Auflage.
- Störrle, H.: UML 2 für Studenten. Pearson, München, in der aktuellen Auflage.
Ergänzungsliteratur wird in jedem Semester bekannt gegeben.
|
Lehrinhalte wechselnd? |
Nein |
Sonstige Informationen |
Die Lehrveranstaltungen VL und UE Communications Engineering bilden eine untrennbare didaktische Einheit. Die dargestellten Lernergebnisse werden im Zusammenwirken der beiden Lehrveranstaltungen erreicht.
|
Frühere Varianten |
Decken ebenfalls die Anforderungen des Curriculums ab (von - bis) 2WCEV: VL Communications Engineering (2002W-2014S)
|
|