Inhalt

[ 526SGAIGENK14 ] KS Einführung in IKT, Gesellschaft, Gender und Diversity

Versionsauswahl
Workload Ausbildungslevel Studienfachbereich VerantwortlicheR Semesterstunden Anbietende Uni
3 ECTS B3 - Bachelor 3. Jahr Frauen- und Geschlechterforschung Waltraud Ernst 2 SSt Johannes Kepler Universität Linz
Detailinformationen
Anmeldevoraussetzungen Erwartete Vorkenntnisse: Grundlagen der Wirtschaftsinformatik, Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre, Grundlagen der Informatik
Quellcurriculum Bachelorstudium Wirtschaftsinformatik 2025W
Lernergebnisse
Kompetenzen
Die Studierenden sind fähig, soziale, kulturelle und geschlechterspezifische Aspekte in Zusammenhang mit der Digitalisierung auf individueller, betrieblicher und sozialer Ebene zu analysieren.
Fertigkeiten Kenntnisse
  • LO2: Die Studierenden sind in der Lage die grundlegenden Zusammenhänge zwischen Digitalisierung, Gesellschaft und Geschlechterverhältnissen zu erkennen und wiederzugeben (K2).
  • LO3: Die Studierenden können Zusammenhänge der Geschlechtersegregation und Arbeitskulturen in der Digitalisierung analysieren (K2) sowie Ansätze und Maßnahmen zum Gender Mainstreaming und Diversity Management in der Digitalisierung anwenden (K3).
LO1: Basiswissen zu Gesellschaft, Arbeit, Gesundheit, Politik und Geschlecht mit Bezug zu Digitalisierung; zentrale Begriffe und Theorien der Geschlechterforschung sowie Vorbilder; systematisches Wissen über Einsatz und soziale Folgen der Digitalisierung
Beurteilungskriterien Anwesenheit 50% und Mitarbeit, Klausur, Projektübung
Lehrmethoden Vortrag, Lektüre und Diskussion von Schlüsseltexten, Projektübung
Abhaltungssprache Deutsch
Literatur Ernst, W.; Horwath, I. (Eds.): Gender in Sciences and Technology. Interdisciplinary Approaches. Bielefeld: transcript Verlag, 2014.
Stegbauer, C. (Hg.): Ungleichheit. Medien- und kommunikationssoziologische Perspektiven. Wiesbaden: Verlag für Sozialwissenschaften, 2012.
Aktuelle Literatur wird im KUSSS bereitgestellt.
Lehrinhalte wechselnd? Nein
Äquivalenzen 2WGBGWIK: KS Geschlecht und Wirtschaftsinformatik (3 ECTS)
Präsenzlehrveranstaltung
Teilungsziffer 100
Zuteilungsverfahren Zuteilung nach Vorrangzahl