Inhalt

[ 526GRREOFFK14 ] KV Öffentliches Recht für Wirtschaftsinformatik

Versionsauswahl
Workload Ausbildungslevel Studienfachbereich VerantwortlicheR Semesterstunden Anbietende Uni
1,5 ECTS B2 - Bachelor 2. Jahr Rechtswissenschaften Gudrun Trauner 1 SSt Johannes Kepler Universität Linz
Detailinformationen
Quellcurriculum Bachelorstudium Wirtschaftsinformatik 2025W
Lernergebnisse
Kompetenzen
Die Studierenden kennen die wichtigsten Rechtsnormen des öffentlichen Rechts, die für das Handeln in der Wirtschaftsinformatik-Praxis von Bedeutung sind, und können bei Bedarf fachliche Unterstützung durch Jurist*innen anfordern.
Fertigkeiten Kenntnisse
  • LO2: Die Studierenden können die Rechtsnormen (Rechtsquellensystem) einordnen (K2).
  • LO3: Sie können mögliche Rechtsschutzwege beurteilen (K5).
  • LO4: Sie können das Rechtsinformationssystem des Bundes (RIS) zum Finden einschlägiger Rechtsvorschriften benutzen (K3).
LO1: Grundlagen des Öffentlichen Rechts (Verfassungsrecht und allgemeines Verwaltungsrecht); Überblick über die Staatsorganisation; Überblick über das Rechtsquellensystem; Überblick über das Rechtsschutzsystem; Rechtsinformationssystem des Bundes (RIS); Bundesrecht; relevantes EU-Recht, z.B. AI Act, GDPR, NIS.
Beurteilungskriterien Schriftliche Abschlussklausur (Theoriefragen, praktische Beispiele)
Lehrmethoden Präsenzeinheiten Begleitende Videos Fragenkatalog zum selbständigen Durchdenken der Inhalte
Abhaltungssprache Deutsch
Literatur Trauner, Öffentliches Recht – Grundlagen; Trauner, Gesetzestexte Öffentliches Recht – Grundlagen.
Lehrinhalte wechselnd? Nein
Frühere Varianten Decken ebenfalls die Anforderungen des Curriculums ab (von - bis)
2WREORK: KV Öffentliches Recht für Wirtschaftsinformatik (2003S-2014S)
Präsenzlehrveranstaltung
Teilungsziffer 100
Zuteilungsverfahren Zuteilung nach Vorrangzahl