 |
Detailinformationen |
Quellcurriculum |
Bachelorstudium Wirtschaftsinformatik 2025W |
Lernergebnisse |
Kompetenzen |
Die Studierenden beherrschen fortgeschrittene Techniken der Softwareentwicklung für die Umsetzung größerer Softwaresysteme mittels objektorientierter Architekturen, Frameworks, Design Patterns, Klassenbibliotheken, UML-basierter Modellierung und Testmethoden.
|
|
Fertigkeiten |
Kenntnisse |
- LO2: Studierende können objektorienterte Programme entwickeln (K3)
- LO3: Studierende können Klassentypen und Interfaces, generische Typen, Java Collections, Lambda-Ausdrücke und Streams zur Entwicklung von Programmen anwenden (K3)
- LO4: Studierende können Threads zur Implementierung nebenläufiger Programme einsetzen (K3)
- LO5: Studierende können Programme mit JUnit Tests überprüfen (K3)
- LO6: Studierende können graphische Benutzerschnittstellen (GUI) entwickeln (K3)
- LO7: Sie können Software Entwurfsmuster einsetzen (K3)
|
LO1: Vererbung; Datentypen und Typkompatibilität; Klassen und Interfaces; Overriding und Overloading; Generische Typen; Lambda Ausdrücke; Java Collection Framework; Streams; Multi-Threading und Synchronisierung; JUnit Tests; GUI; Software Entwurfsmuster.
|
|
Beurteilungskriterien |
Klausur
|
Lehrmethoden |
Folienvortrag mit Beispielen in Entwicklungsumgebungen
|
Abhaltungssprache |
Deutsch |
Literatur |
Basisliteratur:
Mössenböck, H.: Sprechen Sie Java? Eine Einführung in das systematische Programmieren. dpunkt.verlag, Heidelberg, in der aktuellen Auflage.
Ergänzungsliteratur wird in jedem Semester bekannt gegeben.
|
Lehrinhalte wechselnd? |
Nein |
Sonstige Informationen |
Die Lehrveranstaltungen VL und UE Vertiefung Softwareentwicklung bilden eine untrennbare didaktische Einheit. Die dargestellten Lernergebnisse werden im Zusammenwirken der beiden Lehrveranstaltungen erreicht.
|
|