Inhalt

[ 526GRINESEV17 ] VL Einführung in die Softwareentwicklung

Versionsauswahl
Workload Ausbildungslevel Studienfachbereich VerantwortlicheR Semesterstunden Anbietende Uni
3 ECTS B1 - Bachelor 1. Jahr Wirtschaftsinformatik Johannes Sametinger 2 SSt Johannes Kepler Universität Linz
Detailinformationen
Quellcurriculum Bachelorstudium Wirtschaftsinformatik 2025W
Lernergebnisse
Kompetenzen
Die Studierenden beherrschen die Grundlagen der objektorientierten Programmierung und sind fähig, algorithmisch zu denken. Sie können die Programmiersprache Java anwenden.
Fertigkeiten Kenntnisse
  • LO2: Studierende können die gängigen und von Java zur Verfügung gestellten Datentypen und Anweisungsarten zur Implementierung von Programmen einsetzen (K3).
  • LO3: Sie können Programme in Form von Klassen und Methoden entwerfen und objektorientiert in Java realisieren (K3).
  • LO4: Sie können dynamische Datenstrukturen und dazugehörige Algorithmen in Java realisieren (K3).
  • LO5: Sie können das Prinzip der Ausnahmebehandlung zur Reaktion auf Fehlersituationen anwenden (K3).
LO1: Einfache und strukturierte Datentypen; Anweisungsarten; Verzweigungen, Schleifen; Typregeln; Elementare Ein-/Ausgabe; Methoden und Parameterübergabe; Objektorientierte Prinzipien (Klassen); Einfache Rekursion; Einfache dynamische Datenstrukturen; Einfache Algorithmen; Ausnahmebehandlung; Pakete; Programmierstil und Dokumentation von Programmen; Einfaches Testen und Logging.
Beurteilungskriterien Schriftliche Abschlussklausur (Theoriefragen, Programmierbeispiele)
Lehrmethoden Folienvortrag mit Beispielen in einer Programmierumgebung
Abhaltungssprache Deutsch
Literatur Basisliteratur:

  • Mössenböck, H.: Sprechen Sie Java? Eine Einführung in das systematische Programmieren. dpunkt.verlag, Heidelberg, in der aktuellen Auflage.

Ergänzungsliteratur wird in jedem Semester bekannt gegeben.

Lehrinhalte wechselnd? Nein
Sonstige Informationen Die Lehrveranstaltungen VL und UE Einführung in die Softwareentwicklung bilden eine untrennbare didaktische Einheit. Die dargestellten Lernergebnisse werden im Zusammenwirken der beiden Lehrveranstaltungen erreicht.
Präsenzlehrveranstaltung
Teilungsziffer -
Zuteilungsverfahren Zuteilung nach Vorrangzahl