 |
Detailinformationen |
Anmeldevoraussetzungen |
Erwartete Vorkenntnisse: Modul Einführung in die Softwareentwicklung
|
Quellcurriculum |
Bachelorstudium Wirtschaftsinformatik 2025W |
Lernergebnisse |
|
Beurteilungskriterien |
Schriftliche Abschlussklausur (Theoriefragen, praktische Beispiele zur Entwicklung von Algorithmen)
|
Lehrmethoden |
Die Lehrveranstaltung wird in Form einer klassischen Vorlesung abgehalten. Die Studierenden erhalten dazu Materialien, die von ihnen in der Vorlesung ergänzt werden. Die Vorlesung wird durch eine begleitende Übung ergänzt.
|
Abhaltungssprache |
Deutsch |
Literatur |
Kursunterlagen
- Präsentationsfolien werden via Moodle zur Verfügung gestellt
Basisliteratur:
- Pomberger, G.; Dobler, H.: Algorithmen und Datenstrukturen: Eine systematische Einführung in die Programmierung. Pearson Verlag, München, 2008.
Ergänzungsliteratur:
- Sedgewick, R.: Algorithmen in Java. Pearson Verlag, München, in der aktuellen Auflage.
- Cormen, T. H.; Leiserson, C. E.; Rivest, R. L.: Introduction to Algorithms. The MIT Press, Cambridge, in der aktuellen Auflage.
- Niklaus Wirth: Algorithmen und Datenstrukturen, Teubner Verlag, in der aktuellen Auflage.
- Thomas H. Cormen, Charles E. Leiserson, Ronald L. Rivest: Introduction to Algorithms, The MIT Press, in der aktuellen Auflage.
- A. Solymosi, U. Grude, Grundkurs Algorithmen und Datenstrukturen in JAVA, Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH 2017
|
Lehrinhalte wechselnd? |
Nein |
Sonstige Informationen |
Die Lehrveranstaltung wird in Form einer klassischen Vorlesung abgehalten. Die Studierenden erhalten dazu Materialien, die von ihnen in der Vorlesung ergänzt werden. Auf diese Weise wird den Studierenden der Entwicklungsprozess von Algorithmen vermittelt. Die Vorlesung wird durch eine begleitende Übung ergänzt.
Die Übungsaufgaben dienen der Vertiefung des in der Vorlesung behandelten Stoffes und sollen den Studierenden die Gelegenheit bieten, zu überprüfen, ob das erworbene Wissen tatsächlich umgesetzt werden kann. Darüber hinaus haben die Studierenden Gelegenheit, Inhalte der Vorlesung zu reflektieren bzw. ungelöste Probleme mit den LVA-LeiterInnen zu diskutieren.
Die Lehrveranstaltungen VL und UE Algorithmen und Datenstrukturen bilden eine untrennbare didaktische Einheit. Die dargestellten Lernergebnisse werden im Zusammenwirken der beiden Lehrveranstaltungen erreicht.
|
Frühere Varianten |
Decken ebenfalls die Anforderungen des Curriculums ab (von - bis) 1WBWADV: VL Algorithmen und Datenstrukturen (2002W-2014S)
|
|