 |
Detailinformationen |
Anmeldevoraussetzungen |
keine
|
Quellcurriculum |
Studium Gruppe "Gender Studies" 0 |
Lernergebnisse |
Kompetenzen |
Die Studierenden sind in der Lage Daten und Statistiken im Kontext von Gleichstellung und Geschlechtergerechtigkeit zu interpretieren und kritisch zu analysieren. Sie haben die Kompetenz, Gender-Indikatoren für die Analyse von Machtverhältnissen und Gleichstellungserfolgen anzuwenden und praktizieren einen verantwortungsvollen und kritischen Umgang mit Daten.
|
|
Fertigkeiten |
Kenntnisse |
- Die Studierenden sind in der Lage die Grundbegriffe der Gender-Statistik zu definieren (k1) und erläutern (k2).
- Sie können aktuelle Daten und Indikatoren zu Gleichstellung und Geschlechter-Gerechtigkeit recherchieren, anwenden (k3) und analysieren (k4).
- Die Studierenden sind in der Lage verschiedene Gender-Indikatoren einander gegenüberzustellen (k4), zu bewerten (k5) und deren Aussagekraft und Grenzen kritisch zu beurteilen (k5).
- Sie können Daten und Statistiken im Kontext von Gleichstellung interpretieren (k2) und die Effektivität von Gleichstellungspolitik evaluieren (k5).
|
Die Studierenden kennen Grundbegriffe der Gender-Statistik wie Gleichstellung, Chancengleichheit und Gender Mainstreaming. Sie verstehen die Bedeutung von Daten und Indikatoren als Instrumente zum Sichtbarmachen von Machtverhältnissen und zum Messen von Gleichstellungserfolgen. Die Studierenden sind mit verschiedenen internationalen Beispielen für Gender-Indikatoren vertraut und sie kennen die Grenzen der Aussagekraft von Indikatoren und können sie kritisch beurteilen.
|
|
Beurteilungskriterien |
Anwesenheit, Recherche und Präsentation zu Index-Beispielen, Beteiligung bei Diskussionen und Gruppenarbeiten in der Lehrveranstaltung und Lernplattform, Reflexion..
|
Lehrmethoden |
Gemeinsame kritische Betrachtung und Diskussion verschiedener internationaler Indikatoren: Global Gender Gap Report, Gender-related Developement Index (GDI), Gender Empowerment Measure (GEM), Gender Pay Gap, Glasdecken-Index, …
|
Abhaltungssprache |
Deutsch |
Literatur |
Literatur wird beim ersten Termin bekanntgegeben!
|
Lehrinhalte wechselnd? |
Nein |
Sonstige Informationen |
Zur Person: Kirstin Eckstein (Jg. 1973) studierte Erziehungswissenschaft mit Schwerpunkt Evaluation in Salzburg. Seit 2006 im Qualitätsmanagement an der Uni Graz tätig mit Schwerpunkt Gleichstellungscontrolling, Gender Budgeting, Wissensbilanz, Strategische Analysen. Lehrbeauftragte für Methoden der empirischen Sozialforschung, Statistik und Gender Studies (2001-2005 in Salzburg, seit 2006 in Graz).
|
|