- Befähigung zum Eingeben, Importieren und Transformieren von Daten in SPSS (k3)
- Durchführen univariater und multivariater (Kreuztabellen, Korrelation) deskriptiver Analysen mit SPSS (k3, k4)
- Durchführen einfacher inferenzstatistischer Verfahren wie t-Tests oder Chi-Quadrat-Tests in SPSS (k3, k4)
- Verständnis der Funktionsweise eines Computeralgebrasystems wie Mathematica (k2)
- Lösen grundlegender mathematischer Aufgabenstellungen wie Differenzieren, Integrieren, Lösung von Gleichungssystemen, Nullstellensuche mittels Mathematica (k3)
- Erzeugen grafischer Darstellungen von Funktionen mithilfe von Mathematica (k3)
|
- Aufbau und Fenster von SPSS
- Wichtige Funktionen in SPSS zur Fallauswahl und zur Transformation
- SPSS-Funktionen für univariate und multivariate statistische Analysen
- SPSS-Funktionen zur Erstellung geeigneter Grafiken
- Wichtige Sprachelemente von Mathematica und wichtige Funktionen
- Funktionen zur Lösung mathematischer Probleme wie Differenzieren, Integrieren, Lösen von Gleichungssystemen, Nullstellensuche in Mathematica
- Vorgehensweise zur Definition und Verwendung eigener Funktionen in Mathematica
- Grafikfunktionen in Mathematica
|