Inhalt

[ 551GRSDESDK21 ] KV Einführung in Statistik und Data Science

Versionsauswahl
Workload Ausbildungslevel Studienfachbereich VerantwortlicheR Semesterstunden Anbietende Uni
3 ECTS B1 - Bachelor 1. Jahr Statistik Werner Müller 2 SSt Johannes Kepler Universität Linz
Detailinformationen
Quellcurriculum Bachelorstudium Statistik und Data Science 2025W
Lernergebnisse
Kompetenzen
Die Studierenden können grundlegende Konzepte der Statistik und Data Science korrekt anwenden. Außerdem kennen sie die Bedeutung und Rolle des Fachs bei gesellschaftlichen und wissenschaftlichen Fragestellungen.
Fertigkeiten Kenntnisse
  • Kennen und Verstehen der grundlegenden Problemstellungen, Begriffe und Kennzahlen der Statistik und Data Science (k1,k2)
  • Verständnis der Rolle des Fachs in der Gesellschaft und des ethischen Umgangs mit Daten (k3,k4,k5)
  • Anwenden statistischer Methoden mit der Freeware LibreOffice (k3)
  • Geschichte der Statistik und Data Science
  • Datenethik
  • Statistische Grundbegriffe wie Grundgesamtheit und Stichprobe, Merkmal, Skalenniveau, etc.
  • Deskriptive Statistik: Häufigkeitsverteilung, Quantile, Lagemaße, Streuungsmaße, Zusammenhangsmaße
  • Uni- und multivariate grafische Darstellungen von Daten
  • Einfachregression linear und nichtlinear inklusive Residualanalyse
  • Zeitreihenverfahren und Indexrechnung
  • Konzentrationsmessung, Umgang mit fehlenden Daten
  • Wahrscheinlichkeitsrechnung inklusive Bayes-Theorem
  • Wichtige Wahrscheinlichkeitsverteilungen und Bootstrappen
  • Statistisches Testen
  • Entscheidungsbäume
  • Künstliche Neuronale Netze
Beurteilungskriterien Hausübungen
Lehrmethoden Vortrag durch Lehrveranstaltungsleitung; Diskussion der Hausübungen
Abhaltungssprache Deutsch
Lehrinhalte wechselnd? Nein
Präsenzlehrveranstaltung
Teilungsziffer 40
Zuteilungsverfahren Zuteilung nach Vorrangzahl