- Kennen und Verstehen des Begriffes des Riemannintegrals (k1,k2)
- Verstehen der wichtigsten Methoden der Bestimmung unbestimmter wie bestimmter Integrale, auch im Höherdimensionalen (k2)
- Kenntnis der Berechnung und Verstehen der Bedeutung partieller Ableitungen mehrstelliger reeller Funktionen (k1,k2)
- Fähigkeit, lineare Gleichungssysteme in effizienter Weise zu lösen (k3)
- Verstehen des Begriffs des linearen Raumes sowie linearer Abbildungen (k2,k4)
- Verstehen der Bedeutung von Matrizen und Anwenden der zu entsprechender Fragestellung passenden Methoden der Matrizenrechnung (k2,k3)
- Beschreiben der Wirkung einer linearen Abbildung mittels der Eigenräume und -werte (k1,k2,k4)
|
- Riemannintegral, Substitutionsmethode, partielle Integration, uneigentliche Integrale
- Satz von Fubini
- Funktionen mehrerer reeller Veränderlicher und deren partielle Ableitungen
- Bestimmung von Extremwerten mehrstelliger reeller Funktionen
- Gaußsches Eliminationsverfahren zur Lösung linearer Gleichungssysteme
- Der R^n als linearer Raum, der lineare Raum im Allgemeinen
- Matrizen zur Darstellung linearer Abbildungen
- Lineare Operationen zwischen Matrizen sowie Verkettung und Invertierung
- Eigenraumzerlegung linearer Abbildungen
|