Inhalt

[ 551MATHMIIV14 ] VL Mathematik II

Versionsauswahl
Workload Ausbildungslevel Studienfachbereich VerantwortlicheR Semesterstunden Anbietende Uni
5 ECTS B1 - Bachelor 1. Jahr Mathematik Andreas Quatember 4 SSt Johannes Kepler Universität Linz
Detailinformationen
Anmeldevoraussetzungen keine
Quellcurriculum Bachelorstudium Statistik und Data Science 2025W
Lernergebnisse
Kompetenzen
Die Lehrveranstaltungen VL und UE Mathematik II bilden eine untrennbare didaktische Einheit. Die im Folgenden dargestellten Lernergebnisse werden im Zusammenwirken der beiden Lehrveranstaltungen erreicht:

Die Studierenden können auf Basis einer Die Studierenden können grundlegende Fertigkeiten im Bereich der Differential- und Integralrechnung ein- sowie mehrstelliger Funktionen anwenden sowie ihr Grundverständnis von der Rolle der linearen Algebra in Mathematik und Anwendungen umsetzen.

Fertigkeiten Kenntnisse
  • Kennen und Verstehen des Begriffes des Riemannintegrals (k1,k2)
  • Verstehen der wichtigsten Methoden der Bestimmung unbestimmter wie bestimmter Integrale, auch im Höherdimensionalen (k2)
  • Kenntnis der Berechnung und Verstehen der Bedeutung partieller Ableitungen mehrstelliger reeller Funktionen (k1,k2)
  • Fähigkeit, lineare Gleichungssysteme in effizienter Weise zu lösen (k3)
  • Verstehen des Begriffs des linearen Raumes sowie linearer Abbildungen (k2,k4)
  • Verstehen der Bedeutung von Matrizen und Anwenden der zu entsprechender Fragestellung passenden Methoden der Matrizenrechnung (k2,k3)
  • Beschreiben der Wirkung einer linearen Abbildung mittels der Eigenräume und -werte (k1,k2,k4)
  • Riemannintegral, Substitutionsmethode, partielle Integration, uneigentliche Integrale
  • Satz von Fubini
  • Funktionen mehrerer reeller Veränderlicher und deren partielle Ableitungen
  • Bestimmung von Extremwerten mehrstelliger reeller Funktionen
  • Gaußsches Eliminationsverfahren zur Lösung linearer Gleichungssysteme
  • Der R^n als linearer Raum, der lineare Raum im Allgemeinen
  • Matrizen zur Darstellung linearer Abbildungen
  • Lineare Operationen zwischen Matrizen sowie Verkettung und Invertierung
  • Eigenraumzerlegung linearer Abbildungen
Beurteilungskriterien 2 Klausuren
Lehrmethoden Vortrag durch den Lehrenden
Abhaltungssprache Deutsch
Literatur Skriptum: Mathematik II für Statistiker
Lehrinhalte wechselnd? Nein
Äquivalenzen 4MSM2V: VL Mathematik II (4 ECTS)
Präsenzlehrveranstaltung
Teilungsziffer 100
Zuteilungsverfahren Zuteilung nach Vorrangzahl