Inhalt

[ 551MATHMAIV17 ] VL Mathematik I

Versionsauswahl
Workload Ausbildungslevel Studienfachbereich VerantwortlicheR Semesterstunden Anbietende Uni
5 ECTS B1 - Bachelor 1. Jahr Mathematik Andreas Quatember 4 SSt Johannes Kepler Universität Linz
Detailinformationen
Anmeldevoraussetzungen keine
Quellcurriculum Bachelorstudium Statistik und Data Science 2025W
Lernergebnisse
Kompetenzen
Die Lehrveranstaltungen VL und UE Mathematik I bilden eine untrennbare didaktische Einheit. Die im Folgenden dargestellten Lernergebnisse werden im Zusammenwirken der beiden Lehrveranstaltungen erreicht:

Die Studierenden können auf Basis einer grundlegenden Vertrautheit mit der der Mathematik eigenen Arbeits- und Denkweise einfache Beweise führen und den Formalismus der Mengenlehre und der Differentialrechnung anwenden.

Fertigkeiten Kenntnisse
  • Kennen und Verstehen der Kernelemente mathematischer Modellierung und mathematischen Beweisens (k1,k2)
  • Formulieren von Zusammenhängen zwischen mathematischen Fakten auf verständliche Weise (k2,k4)
  • Erklären und Erkennen grundlegender Eigenschaften von Funktionen und Relationen (k2)
  • Kennen des Konvergenz- und des Grenzwertbegriffes der reellen Analysis (k1)
  • Anwenden der Differentiation der wichtigsten reellen Funktionen (k3)
  • Grundbegriffe der Mengenlehre
  • Grundlagen des Beweisens; Beweis per Induktion
  • Spezifierung und Eigenschaften von Funktionen
  • Zahlenbereiche
  • Elementare Kombinatorik
  • Konvergenz reeller Zahlenfolgen
  • Grenzwerte einstelliger reeller Funktionen
  • Differentiation der wichtigsten reellen Funktionen
  • Eigenschaften einstelliger reeller Funktionen wie Extrema, Monotonie
Beurteilungskriterien Klausur
Lehrmethoden Vortrag durch den Lehrenden
Abhaltungssprache Deutsch
Literatur Skriptum: Mathematik I für Statistiker
Lehrinhalte wechselnd? Nein
Äquivalenzen 551MATHMIAV14: VL Mathematik Ia (2 ECTS) gemeinsam mit 551MATHMIBV14: VL Mathematik Ib (3 ECTS)
Präsenzlehrveranstaltung
Teilungsziffer 100
Zuteilungsverfahren Zuteilung nach Vorrangzahl