Inhalt

[ 505KUMEZENS15 ] SE Central Topics of Cultural and Media Theory/Philosophy

Versionsauswahl
(*) Unfortunately this information is not available in english.
Workload Education level Study areas Responsible person Hours per week Coordinating university
4,5 ECTS B2 - Bachelor's programme 2. year Business Administration Julian Reiss 2 hpw Johannes Kepler University Linz
Detailed information
Pre-requisites (*)keine
Original study plan Bachelor's programme Sociology 2025W
Learning Outcomes
Competences
(*)
  • Die Studierenden können zentrale sozial- und kulturwissenschaftliche Theorien analysieren und kritisch bewerten.
  • Sie sind in der Lage, Konzepte der philosophischen Anthropologie mit Theorien von Elias, Bourdieu und Geertz in Beziehung zu setzen.
  • Sie können sozialwissenschaftliche und ethnologische Begriffe differenziert anwenden und theoretisch reflektieren.
Skills Knowledge
(*)
  • Die Zivilisationstheorie von Norbert Elias erläutern und mit anderen sozialwissenschaftlichen Theorien vergleichen (k2, k4).
  • Die Distinktionstheorie von Pierre Bourdieu analysieren und auf gesellschaftliche Phänomene anwenden (k4, k5).
  • Die symbolische Anthropologie von Clifford Geertz interpretieren und mit Konzepten der philosophischen Anthropologie verknüpfen (k4, k5).
  • Theorien von Elias, Bourdieu und Geertz mit denen von Scheler und Gehlen in Beziehung setzen und kritisch reflektieren (k5, k6).
  • Den Einfluss philosophischer Anthropologie auf ethnologische Forschung bewerten (k5).
(*)
  • Die Zivilisationstheorie von Norbert Elias und ihre Bedeutung für die Sozialwissenschaften.
  • Die Distinktionstheorie von Pierre Bourdieu und ihre Anwendung auf soziale Strukturen.
  • Die symbolische Anthropologie von Clifford Geertz und ihre Relevanz für die Ethnologie.
  • Grundlegende Konzepte der philosophischen Anthropologie nach Scheler und Gehlen.
  • Die Verbindung zwischen sozialwissenschaftlichen Theorien und philosophischer Anthropologie.
Criteria for evaluation
Changing subject? Yes
Earlier variants They also cover the requirements of the curriculum (from - to)
2EKMPSE: SE Central Topics of Cultural and Media Theory/Philosophy (2005W-2014W)
On-site course
Maximum number of participants 25
Assignment procedure