 |
| Detailinformationen |
| Quellcurriculum |
Diplomstudium Rechtswissenschaften 2025W |
| Lernergebnisse |
Kompetenzen |
| Die Studierenden sind in der Lage sich einen Überblick über den fortschreitenden Kenntnisstand der Kriminologie zur Rechtssetzung, -anwendung und – verletzung zu verschaffen.
|
|
Fertigkeiten |
Kenntnisse |
- Analyse und kritische Reflexion der Operations- und Funktionsweise des Kriminaljustizsystems (k4,k5)
|
Kriminologie bedeutet wörtlich "Lehre von der Kriminalität". Ihr Forschungsgegenstand umfasst
- die als "kriminell" ausgewiesenen Verhaltensweisen
- die Personen, die solches Verhalten zeigen bzw. denen solches Verhalten zugeschrieben wird
- den Prozess der Zuschreibung und Kontrolle dieses Verhaltens. Sinngemäß wird in der LVA damit ein Bogen von den gesellschaftlichen Bedingungen der (Straf-)Rechtsetzung über die konkrete Praxis der (Straf-)Rechtsanwendung bis hin zur (Straf-)Rechtsverletzung gespannt. Im Detail werden folgende Themen behandelt:
- Gegenstand und Selbstverständnis der Kriminologie
- Entwicklungslinien der Kriminologie
- Kriminalitätstheorien
- Kriminalisierungstheorien
- Kriminalphänomenologie
- Kriminalstatistik und Dunkelfeldforschung
- Instanzen- und Sanktionsforschung
- Kriminalpolitik
|
|
| Beurteilungskriterien |
Die Beurteilung erfolgt auf Grundlage von Klausuren, schriftlichen (Online-)Tests, Hausübungen, mündlichen Prüfungen und/oder Mitarbeit in der Lehrveranstaltung. Die genauen Beurteilungskriterien werden zu Beginn der Lehrveranstaltung bekanntgegeben.
|
| Lehrmethoden |
Vortrag
|
| Abhaltungssprache |
Deutsch |
| Literatur |
In der aktuellen Fassung:
|
| Lehrinhalte wechselnd? |
Nein |
| Äquivalenzen |
RSTKRVODI: VO Kriminologie/Abweichendes Verhalten (4ECTS)
|
|