Inhalt

[ 505GFGSGDGS18 ] SE Gender Studies: Research Fields

Versionsauswahl
(*) Unfortunately this information is not available in english.
Workload Education level Study areas Responsible person Hours per week Coordinating university
6 ECTS B1 - Bachelor's programme 1. year Social Science Roland Atzmüller 2 hpw Johannes Kepler University Linz
Detailed information
Pre-requisites (*)Abschluss der Studieneingangs- und Orientierungsphase
Original study plan Bachelor's programme Sociology 2025W
Learning Outcomes
Competences
(*)+ die Studierenden kennen grundlegende Theorien und Konzepte der feministischen Debatten und soziologischen Geschlechterforschung.

+ die Studierenden verfügen über grundlegende Kenntnisse zu Forschungsständen der soziologischen Geschlechterforschung und feministischen Debatten.

+ die Studierenden können empirische Fragestellungen der soziologischen Geschlechterforschung und feministischen Theorien analysieren.

Skills Knowledge
(*)+ Studierenden können zentrale Begriffe und theoretische Konzepte der feministischen Debatten und soziologischen Geschlechterforschung anhand der Lektüre von Primär- und Sekundärliteratur erarbeiten und wiedergeben (k1, k2)

+ Studierenden sind in der Lage die erworbenen Wissensinhalte zu diskutieren und zueinander in Beziehung zu setzen (k1, k4)

+ Studierende können Theorien und Konzepte der feministischen Debatten und soziologischen Geschlechterforschung auf aktuelle gesellschaftliche Problemfelder anwenden und diese analysieren (k3, k4)

+ Studierenden können wissenschaftliche Fragestellungen über aktuelle Entwicklungen der Geschlechter-verhältnisse auf Basis ausgewählter theoretischer Begriffe und Konzepte diskutieren (k4)

+ Studierende erstellen wissenschaftliche Seminararbeiten (und andere Textformate) zur Diskussion soziologischer Fragestellungen der Geschlechterforschung (k3)

BITTE BEARBEITEN Changing issues.
Criteria for evaluation Performance (verying in relation to the contents): analysing text, protocolling text and discussion, short presentations, discussion inputs, seminar papers
Methods Interactive seminar basing on profound reading of text
Language German
Study material See program of the seminar
Changing subject? Yes
Further information The seminar is recommended to work on the bachelor thesis.
On-site course
Maximum number of participants 30
Assignment procedure Assignment according to priority