Inhalt

[ 505TSOZDS2S18 ] SE Paradigms and Current Trends of Sociological Thought II

Versionsauswahl
(*) Unfortunately this information is not available in english.
Workload Education level Study areas Responsible person Hours per week Coordinating university
6 ECTS B1 - Bachelor's programme 1. year Social Science Susanne Pernicka 2 hpw Johannes Kepler University Linz
Detailed information
Pre-requisites (*)Abschluss der Studieneingangs- und Orientierungsphase
Original study plan Bachelor's programme Sociology 2025W
Learning Outcomes
Competences
(*)
  • Die Studierenden sind in der Lage, klassische und zeitgenössische soziologische Theorien im Überblick zu benennen, die sich schwerpunktmäßig mit sozialen Konflikten (deren Funktionen, Ursachen, Folgen) und deren Verhältnis zu Macht- und Herrschaftsrelationen auseinandersetzen.
  • Sie sind in der Lage, die erworbenen Wissensinhalte zu klassischen und zeitgenössischen Theorien miteinander in Beziehung zu setzen und auf aktuelle gesellschaftliche Problemfelder anzuwenden um zu einem vertiefenden Verständnis derselben zu gelangen.
Skills Knowledge
(*)
  • Studierende haben ein Basiswissen und Verständnis über klassische und zeitgenössische soziologische Theorien erworben (k1, k2)
  • Sie können zentrale Begriffe und theoretische Konzepte erinnern und mit eigenen Worten wiedergeben (k1, k2)
  • Sie sind in der Lage die erworbenen Wissensinhalte zu klassischen und zeitgenössischen soziologische Theorien miteinander in Beziehung zu setzen (k3, k4)
  • Studierende können soziologische Theorien auf aktuelle gesellschaftliche Problemfelder anwenden und diese analysieren um zu einem vertiefenden Verständnis derselben zu gelangen (k3, k4)
(*)
  • Basiswissen über klassische soziologische Konflikttheorien und -theoretiker:innen (z.B. Karl Marx, Max und Marianne Weber und Georg Simmel)
  • Basiswissen über ausgewählte zeitgenössische Theorien und –theoretiker:innen (20. / 21. Jhdt.) (z.B. Ralf Dahrendorf, Nancy Fraser, Judith Butler, Pierre Bourdieu, Axel Honneth)
Criteria for evaluation
Changing subject? No
On-site course
Maximum number of participants 30
Assignment procedure Assignment according to priority