Inhalt

[ 505TSOZDS1S18 ] SE Denktraditionen und aktuelle Strömungen I

Versionsauswahl
Workload Ausbildungslevel Studienfachbereich VerantwortlicheR Semesterstunden Anbietende Uni
6 ECTS B1 - Bachelor 1. Jahr Sozialwissenschaften Roland Atzmueller 2 SSt Johannes Kepler Universität Linz
Detailinformationen
Anmeldevoraussetzungen Abschluss der Studieneingangs- und Orientierungsphase
Quellcurriculum Bachelorstudium Soziologie 2025W
Lernergebnisse
Kompetenzen
+ die Studierenden kennen (ausgewählte) aktuelle und klassische Gesellschafts- und soziologische Kapitalismustheorien

+ die Studierenden können die erarbeiteten gesellschaftstheoretischen Ansätze zueinander in Beziehung setzen und aktuelle gesellschaftliche Problemfelder mit verschiedenen Ansätzen diskutieren

+ die Studierenden können (ausgewählte) aktuelle und klassische Gesellschafts- und soziologische Kapitalismustheorien anhand von Original- und Sekundärliteratur erarbeiten und diskutieren

Fertigkeiten Kenntnisse
+ Studierenden können zentrale Begriffe und theoretische Konzepte anhand der eigenständigen Lektüre von Original- und Sekundärliteratur erarbeiten und wiedergeben (k1, k2)

+ Studierenden sind in der Lage die erworbenen Wissensinhalte über Gesellschaftstheorien und soziologischen Kapitalismustheorien zu diskutieren und zueinander in Beziehung zu setzen (k3, k4)

+ Studierende können soziologische Theorien auf aktuelle gesellschaftliche Problemfelder anwenden und diese analysieren, um zu einem vertiefenden Verständnis derselben zu gelangen (k3, k4)

+ Studierende erstellen wissenschaftliche Seminararbeiten zur theoretisch angeleiteten Diskussion soziologischer Fragestellungen (k3)

+ grundlegende und vertiefte Kenntnisse zu ausgewählten aktuellen und historischen Gesellschaftstheorien und soziologischen Kapitalismustheorien

+ grundlegenden und vertiefte Kenntnisse zu ausgewählten soziologischen Theorien und Konzepten sozialer Ungleichheiten (zB Klasse, Geschlecht, Ethnie)

+ grundlegende Kenntnisse zu aktuellen theoretischen Debatten über Veränderungen kapitalistischer Gesellschaften

Beurteilungskriterien Leistungsbestandteile (thematisch variierend): Textanalysen, Text- oder Diskussionsprotokolle, Kurzpräsentationen, Diskussionsinputs, Hausarbeiten
Lehrmethoden Interaktives Seminar auf der Grundlage gründlicher Textlektüre
Abhaltungssprache Deutsch
Literatur Siehe Seminarprogramm
Lehrinhalte wechselnd? Nein
Sonstige Informationen Das Seminar empfiehlt sich zur Erstellung einer Bachelorarbeit.
Präsenzlehrveranstaltung
Teilungsziffer 30
Zuteilungsverfahren Zuteilung nach Vorrangzahl