 |
Detailinformationen |
Anmeldevoraussetzungen |
keine
|
Quellcurriculum |
Bachelorstudium Kulturwissenschaften 2025W |
Lernergebnisse |
Kompetenzen |
Die Lehrveranstaltung gibt einen Einblick in die vielseitigen Theorien der interkulturellen Kommunikation und ermöglicht es den Studierenden, die verschiedenen Ansätze miteinander zu vergleichen. Die Studierenden setzen sich mit Fragen der kulturellen Identität und mit deren Einfluss auf soziale Beziehungen auseinander und erkennen, wie sich diese in den kommunikativen Normen einer Gesellschaft, z.B. in Verhandlungssituationen oder im Konfliktverhalten, widerspiegeln.
|
|
Fertigkeiten |
Kenntnisse |
Die Lehrveranstaltung fördert das interkulturelle Verständnis und die Interaktionsfähigkeit der Studierenden mit VertreterInnen anderer Kulturen.
|
Die Studierenden können kulturelle Identitäten erkennen und pluralisieren; sie erkennen deren Einfluss auf soziale Beziehungen und verstehe, wie sich diese in den kommunikativen Normen einer Gesellschaft, z.B. in Verhandlungssituationen oder im Konfliktverhalten, widerspiegeln.
|
|
Beurteilungskriterien |
schriftliche und mündliche Arbeiten, Abschlussarbeit, Mitarbeit, kontinuierliche Leistungsbeurteilung.
|
Lehrmethoden |
Vortrag, Literaturrecherche, Gruppenarbeit, ethnographische Beobachtung, Präsentationen, Diskussionen.
|
Abhaltungssprache |
Englisch |
Lehrinhalte wechselnd? |
Nein |
Sonstige Informationen |
Äquivalente Lehrveranstaltungen:
307CUS1TICU10: IK Theory of Intercultural Communication (3 ECTS)
|
Frühere Varianten |
Decken ebenfalls die Anforderungen des Curriculums ab (von - bis) 307CUS1TICU10: IK Theory of Intercultural Communication (2010W-2019S)
|
|