- Die Studierenden benennen Themenfindung, Fragestellung und Thesenbildung.
- Die Studierenden begreifen die Annotation für das wissenschaftliche Schreiben und wenden Zitierregeln an (Stichwort: Zitat im Text, Paraphrase, Fußnotenapparat).
- Die Studierenden wenden Annotation an und können kurze wissenschaftliche Texte erkennen/schreiben (Abstract, Rezension, Review etc.).
- Die Studierenden lesen und dokumentieren Fachliteratur.
- Die Studierenden erfassen den Aufbau einer wissenschaftlichen Arbeit.
- Die Studierenden wissen über den Umfang der Literaturrecherche in Bibliotheken, Forschungseinrichtungen, aber auch in digitalen Archiven Bescheid.
- Die Studierenden arbeiten aktiv mit historischen Quellen und generieren anhand von Fragestellungen der historischen und kulturwissenschaftlichen Forschung ‚neues Wissen‘.
|
Die Studierende verfügen über Kenntnisse des wissenschaftlichen Arbeitens in der Geschichtswissenschaft.
Sie können kritikfähig mit Texten, Audioquellen und audiovisuellen Quellen umgehen. Sie wissen um Methoden und Theorien der Geschichtswissenschaft und deren Stellung und Bedeutung im Rahmen der Kulturwissenschaften sowie über praxisrelevante Probleme der Geschichte im Sinne eines Verständnisses von Geschichte als Vorgeschichte gegenwärtiger Probleme.
|