Inhalt

[ 317EWKAEWAU19 ] PS Einführung in wissenschaftliches Arbeiten

Versionsauswahl
Workload Ausbildungslevel Studienfachbereich VerantwortlicheR Semesterstunden Anbietende Uni
3 ECTS B1 - Bachelor 1. Jahr Kulturwissenschaften Regina Thumser-Wöhs 2 SSt Johannes Kepler Universität Linz
Detailinformationen
Anmeldevoraussetzungen keine
Quellcurriculum Bachelorstudium Kulturwissenschaften 2025W
Lernergebnisse
Kompetenzen
  • Die Studierenden eignen sich Kenntnisse über Methoden des wissenschaftlichen Arbeitens in der Geschichtswissenschaft an.
  • Die Studierenden verfügen über Kenntnisse, die ihnen einen quellenkritischen Zugang zu schriftlichen und audiovisuellen Quellen ermöglichen.
Fertigkeiten Kenntnisse
  • Die Studierenden benennen Themenfindung, Fragestellung und Thesenbildung.
  • Die Studierenden begreifen die Annotation für das wissenschaftliche Schreiben und wenden Zitierregeln an (Stichwort: Zitat im Text, Paraphrase, Fußnotenapparat).
  • Die Studierenden wenden Annotation an und können kurze wissenschaftliche Texte erkennen/schreiben (Abstract, Rezension, Review etc.).
  • Die Studierenden lesen und dokumentieren Fachliteratur.
  • Die Studierenden erfassen den Aufbau einer wissenschaftlichen Arbeit.
  • Die Studierenden wissen über den Umfang der Literaturrecherche in Bibliotheken, Forschungseinrichtungen, aber auch in digitalen Archiven Bescheid.
  • Die Studierenden arbeiten aktiv mit historischen Quellen und generieren anhand von Fragestellungen der historischen und kulturwissenschaftlichen Forschung ‚neues Wissen‘.
Die Studierende verfügen über Kenntnisse des wissenschaftlichen Arbeitens in der Geschichtswissenschaft. Sie können kritikfähig mit Texten, Audioquellen und audiovisuellen Quellen umgehen. Sie wissen um Methoden und Theorien der Geschichtswissenschaft und deren Stellung und Bedeutung im Rahmen der Kulturwissenschaften sowie über praxisrelevante Probleme der Geschichte im Sinne eines Verständnisses von Geschichte als Vorgeschichte gegenwärtiger Probleme.
Beurteilungskriterien Anwesenheitspflicht, Mitarbeit, Lösung der Arbeits- und Schreibaufgaben
Lehrmethoden Heranführen an die grundlegenden Aspekte des wissenschaftlichen Arbeitens durch Reflektion und Diskussion der wissenschaftlichen Praxis; kritische Arbeit mit Beispielen und Beispieltexten; Übungen, insbesondere praxisnahe Schreib- und Arbeitsaufgaben.
Abhaltungssprache Deutsch
Lehrinhalte wechselnd? Nein
Äquivalenzen 307GDKWWAMK10: KS Einführung in wissenschaftliches Arbeiten für KulturwissenschafterInnen (3 ECTS)
307GDKWWAMS12: SE Einführung in wissenschaftliches Arbeiten für KulturwissenschafterInnen (3 ECTS)
Präsenzlehrveranstaltung
Teilungsziffer 20
Zuteilungsverfahren Zuteilung nach Vorrangzahl