Inhalt

[ 192MALELUCK25 ] VU Leadership and Change

Versionsauswahl
(*) Unfortunately this information is not available in english.
Workload Education level Study areas Responsible person Hours per week Coordinating university
1 ECTS - (*)W_AOM2 Law Michael Mayrhofer 0,5 hpw Johannes Kepler University Linz
Detailed information
Original study plan Non-Degree Master's programme (*)Transformation der Öffentlichen Verwaltung 2025W
Learning Outcomes
Competences
(*)Die Studierenden sind in der Lage, unterschiedliche Führungstheorien zu verstehen, kritisch zu reflektieren und in ihrer beruflichen Praxis situationsgerecht anzuwenden. Sie lernen, wie sie Führungsansätze strategisch einsetzen und flexibel an verschiedene organisatorische Heraus-forderungen, wie Krisenmanagement oder langfristige Organisationsentwicklung, anpassen können.
Skills Knowledge
(*)Die Studierenden können:

  • Verschiedene Führungsansätze und ihre strategische Bedeutung für Organisationen analysieren und verstehen. (k1, k2)
  • Die Anwendbarkeit von Führungstheorien in unterschiedlichen organisatorischen Kontexten bewerten und geeignete Ansätze situationsgerecht auswählen. (k3, k4)
  • effektiv zwischen Führungsstilen wechseln, um auf dynamische Anforderungen und Herausforderungen zu reagieren. (k5)
  • Führungskonzepte auf Basis von Reflexion und Praxisbeispielen kritisch hinterfragen und weiterentwickeln. (k6)
(*)Die Studierenden erwerben Wissen über:

  • Kontingenztheoretische Führungsansätze:
    • Bedeutung der Anpassungsfähigkeit von Führung in unterschiedlichen Situatio-nen (z. B. Krisenmanagement vs. Routinebetrieb).
    • Fallstudien zu erfolgreichen Anpassungen von Führungsstrategien an sich verändernde Umstände.
    • Analyse, warum bestimmte Führungsstile in spezifischen Kontexten scheitern oder erfolgreich sind.
  • Institutionelle Führungsansätze (nach Selznick):
    • Einführung in Philip Selznicks Konzepte von "Leadership in Administrations".
    • Rolle von Führung bei der Gestaltung und Erhaltung von Institutionen sowie bei der Förderung einer starken Organisationskultur und Identität.
  • Charismatische Führungsansätze:
    • Untersuchung von Konzepten wie „Leading by Example“ und anderen charis-matischen Führungsstilen.
    • Analyse der Auswirkungen charismatischer Führung auf Motivation, Bindung und Leistung von Mitarbeitenden.
    • Diskussion von Fallbeispielen bedeutender charismatischer Führungspersön-lichkeiten und deren Einfluss auf Organisationen.
Criteria for evaluation (*)Schriftliche Lehrveranstaltungsprüfung, Mitarbeit und aktive Beteiligung in der Lehrveranstaltung
Methods (*)Vorträge zur Einführung in theoretische Grundlagen, Diskussionen zur Reflexion und Vertiefung der Konzepte, Gemeinsames Bearbeiten von Fallbeispielen zur praxisnahen Anwendung, Reflexionsaufgaben, um individuelle Führungsstile und deren Anwendung zu hinterfragen
Changing subject? Yes
On-site course
Maximum number of participants -
Assignment procedure Direct assignment