Inhalt

[ 192MALEMUIK25 ] VU Power and influence

Versionsauswahl
(*) Unfortunately this information is not available in english.
Workload Education level Study areas Responsible person Hours per week Coordinating university
2 ECTS (*)W_AOM1 - (*)Weiterbildung AOM 1. Jahr Law Michael Mayrhofer 1 hpw Johannes Kepler University Linz
Detailed information
Original study plan Non-Degree Master's programme (*)Transformation der Öffentlichen Verwaltung 2025W
Learning Outcomes
Competences
(*)Die Die Studierenden sind in der Lage, unterschiedliche Machttheorien und Machtstrukturen zu verstehen, zu analysieren und in ihrem beruflichen Kontext als Entscheidungsträger*innen verantwortungsvoll und ethisch fundiert anzuwenden. Sie entwickeln ein Bewusstsein für die Dynamiken zwischen Macht, Einfluss und öffentlicher Wahrnehmung und können diese gezielt nutzen, um in der Verwaltung wirkungsvolle Entscheidungen zu treffen.
Skills Knowledge
(*)Die Studierenden können

  • fundierte Kenntnisse über verschiedene Machttheorien und deren Wirkungsweise entwickeln. (k1)
  • die Dynamiken zwischen Macht, Einfluss und öffentlicher Wahrnehmung analysieren und deren Relevanz für die Verwaltung verstehen. (k2, k3, k4)
  • Machtstrukturen und deren Wechselwirkungen mit Stakeholdern und der Öffentlichkeit kritisch hinterfragen und reflektieren. (k5)

• Macht und Einfluss in der Verwaltung effektiv und verantwortungsvoll einsetzen, um Entscheidungen im Sinne einer ethischen Führungsverantwortung zu treffen. (k6)

(*)Die Studierenden erwerben Wissen über:

  • Machttheorien:
    • Grundlagen und fortgeschrittene Ansätze zu Machttheorien.
    • Historische und aktuelle Perspektiven auf Machtstrukturen und deren gesellschaftliche Bedeutung.
  • Stakeholdermanagement:
    • Methoden und Strategien im Umgang mit verschiedenen Stakeholdern.
    • Bedeutung von Stakeholderbeziehungen für die Verteilung und Nutzung von Macht.
  • Öffentlichkeit und Medien:
    • Die Rolle der Öffentlichkeit in Machtstrukturen und der Einfluss klassischer Medien und sozialer Medien auf Machtverhältnisse.
    • Bedeutung von kulturellen und sprachlichen Aspekten im Wirkungsmanage-ment.
  • Macht und Einfluss als Entscheidungsträger*in:
    • Strategien für den effektiven und verantwortungsbewussten Umgang mit Macht und Einfluss in der Verwaltung.
    • Analyse des Verhältnisses zwischen Verwaltung und Politik und dessen Auswirkungen auf Entscheidungsprozesse.
Criteria for evaluation (*)Aktive Teilnahme an der Lehrveranstaltung, Schriftliche Lehrveranstaltungsprüfung
Methods (*)Vorträge zur Vermittlung theoretischer Grundlagen, Diskussionen zur Reflexion und Vertiefung der Lerninhalte, Gemeinsame Bearbeitung von Fallbeispielen zur Anwendung der Konzepte
Changing subject? Yes
On-site course
Maximum number of participants -
Assignment procedure Direct assignment