Die Studierenden können
- fundierte Kenntnisse über verschiedene Machttheorien und deren Wirkungsweise entwickeln. (k1)
- die Dynamiken zwischen Macht, Einfluss und öffentlicher Wahrnehmung analysieren und deren Relevanz für die Verwaltung verstehen. (k2, k3, k4)
- Machtstrukturen und deren Wechselwirkungen mit Stakeholdern und der Öffentlichkeit kritisch hinterfragen und reflektieren. (k5)
• Macht und Einfluss in der Verwaltung effektiv und verantwortungsvoll einsetzen, um Entscheidungen im Sinne einer ethischen Führungsverantwortung zu treffen. (k6)
|
Die Studierenden erwerben Wissen über:
- Machttheorien:
- Grundlagen und fortgeschrittene Ansätze zu Machttheorien.
- Historische und aktuelle Perspektiven auf Machtstrukturen und deren gesellschaftliche Bedeutung.
- Stakeholdermanagement:
- Methoden und Strategien im Umgang mit verschiedenen Stakeholdern.
- Bedeutung von Stakeholderbeziehungen für die Verteilung und Nutzung von Macht.
- Öffentlichkeit und Medien:
- Die Rolle der Öffentlichkeit in Machtstrukturen und der Einfluss klassischer Medien und sozialer Medien auf Machtverhältnisse.
- Bedeutung von kulturellen und sprachlichen Aspekten im Wirkungsmanage-ment.
- Macht und Einfluss als Entscheidungsträger*in:
- Strategien für den effektiven und verantwortungsbewussten Umgang mit Macht und Einfluss in der Verwaltung.
- Analyse des Verhältnisses zwischen Verwaltung und Politik und dessen Auswirkungen auf Entscheidungsprozesse.
|