Inhalt

[ 192MALEVPLV25 ] VU From Human Resources to Leadership

Versionsauswahl
(*) Unfortunately this information is not available in english.
Workload Education level Study areas Responsible person Hours per week Coordinating university
2 ECTS (*)W_AOM1 - (*)Weiterbildung AOM 1. Jahr Law Michael Mayrhofer 1 hpw Johannes Kepler University Linz
Detailed information
Original study plan Non-Degree Master's programme (*)Transformation der Öffentlichen Verwaltung 2025W
Learning Outcomes
Competences
(*)Die Studierenden sind in der Lage, die Transformation des Personalmanagements vom traditi-onellen bürokratischen Ansatz hin zu einem ganzheitlichen, werteorientierten und strategischen HR-Management zu verstehen und praktisch anzuwenden. Sie entwickeln ein fundiertes Verständnis für aktuelle Herausforderungen im HR-Bereich, wie den Generationenwechsel und New-Work-Konzepte, und können innovative Ansätze zur strategischen Entwicklung und Posi-tionierung des HR-Managements in Organisationen kritisch bewerten und umsetzen.
Skills Knowledge
(*)Die Studierenden können:

  • die Transformation von der vom Disziplinarrecht geprägten hin zu modernen, wertebasierten und flexiblen Personalmodellen nachvollziehen und erläutern. (k1, k2)
  • die Relevanz und Funktionsweise von modernen HR-Ansätzen, einschließlich werteorientiertem Personalmanagement, New-Work-Konzepten und strategischem Talent-management, erkennen und diskutieren. (k2)
  • Best-Practice-Beispiele im Bereich strategisches HR-Management analysieren, bewerten und Lösungsansätze zur Bewältigung aktueller Herausforderungen wie Generationenwechsel, Wissenstransformation und Fachkräftemangel entwickeln. (k3, k4)
  • dienstrechtliche Rahmenbedingungen für Flexibilisierung und Mobilität im HR-Bereich verstehen und in ihrer Bedeutung für modernes HR-Management einordnen. (k1, k2)
  • strategische HR-Management-Konzepte, wie modernes Recruiting, Employer Branding und New-Work-Modelle, auf praktische Fragestellungen anwenden und kritisch reflektieren. (k5, k6)
(*)Die Studierenden erwerben Wissen über:

  • Strategisches und werteorientiertes HR-Management:
    • Fallstudien und praktische Beispiele zu werteorientiertem HR-Management, modernem Recruiting und Employer Branding.
    • Anwendungsbeispiele und Bedeutung von New-Work-Konzepten und neuen Arbeitsmodellen für die Unternehmenskultur.
  • Aktuelle Herausforderungen und Trends im HR-Bereich:
    • Herausforderungen wie Generationenwechsel und die Auswirkungen globaler Trends und technologischer Entwicklungen auf das HR-Management.
    • Best Practices und innovative Ansätze zur Bewältigung dieser Herausforderungen.
  • Dienstrechtliche Rahmenbedingungen:
    • Grundlegende Einblicke in Flexibilisierung, Mobilität und andere relevante dienstrechtliche Aspekte im HR-Management.
Criteria for evaluation (*)Aktive Teilnahme und Mitarbeit in der Lehrveranstaltung, Fallanalyse und Diskussion, Lehrver-anstaltungsprüfung
Methods (*)Vorträge zur Einführung und Vertiefung der theoretischen Grundlagen, Diskussionen und Reflexionsaufgaben zur gemeinsamen Wissensentwicklung, Fallstudien zur Anwendung von the-oretischem Wissen auf praktische Fragestellungen, Fachgespräche zur kritischen Bewertung der erlernten Konzepte
Changing subject? No
On-site course
Maximum number of participants -
Assignment procedure Direct assignment