 |
Detailinformationen |
Quellcurriculum |
Außerordentliches Masterstudium Transformation der Öffentlichen Verwaltung 2025W |
Lernergebnisse |
Kompetenzen |
Die Studierenden sind in der Lage, die Transformation des Personalmanagements vom traditi-onellen bürokratischen Ansatz hin zu einem ganzheitlichen, werteorientierten und strategischen HR-Management zu verstehen und praktisch anzuwenden. Sie entwickeln ein fundiertes Verständnis für aktuelle Herausforderungen im HR-Bereich, wie den Generationenwechsel und New-Work-Konzepte, und können innovative Ansätze zur strategischen Entwicklung und Posi-tionierung des HR-Managements in Organisationen kritisch bewerten und umsetzen.
|
|
Fertigkeiten |
Kenntnisse |
Die Studierenden können:
- die Transformation von der vom Disziplinarrecht geprägten hin zu modernen, wertebasierten und flexiblen Personalmodellen nachvollziehen und erläutern. (k1, k2)
- die Relevanz und Funktionsweise von modernen HR-Ansätzen, einschließlich werteorientiertem Personalmanagement, New-Work-Konzepten und strategischem Talent-management, erkennen und diskutieren. (k2)
- Best-Practice-Beispiele im Bereich strategisches HR-Management analysieren, bewerten und Lösungsansätze zur Bewältigung aktueller Herausforderungen wie Generationenwechsel, Wissenstransformation und Fachkräftemangel entwickeln. (k3, k4)
- dienstrechtliche Rahmenbedingungen für Flexibilisierung und Mobilität im HR-Bereich verstehen und in ihrer Bedeutung für modernes HR-Management einordnen. (k1, k2)
- strategische HR-Management-Konzepte, wie modernes Recruiting, Employer Branding und New-Work-Modelle, auf praktische Fragestellungen anwenden und kritisch reflektieren. (k5, k6)
|
Die Studierenden erwerben Wissen über:
- Strategisches und werteorientiertes HR-Management:
- Fallstudien und praktische Beispiele zu werteorientiertem HR-Management, modernem Recruiting und Employer Branding.
- Anwendungsbeispiele und Bedeutung von New-Work-Konzepten und neuen Arbeitsmodellen für die Unternehmenskultur.
- Aktuelle Herausforderungen und Trends im HR-Bereich:
- Herausforderungen wie Generationenwechsel und die Auswirkungen globaler Trends und technologischer Entwicklungen auf das HR-Management.
- Best Practices und innovative Ansätze zur Bewältigung dieser Herausforderungen.
- Dienstrechtliche Rahmenbedingungen:
- Grundlegende Einblicke in Flexibilisierung, Mobilität und andere relevante dienstrechtliche Aspekte im HR-Management.
|
|
Beurteilungskriterien |
Aktive Teilnahme und Mitarbeit in der Lehrveranstaltung, Fallanalyse und Diskussion, Lehrver-anstaltungsprüfung
|
Lehrmethoden |
Vorträge zur Einführung und Vertiefung der theoretischen Grundlagen, Diskussionen und Reflexionsaufgaben zur gemeinsamen Wissensentwicklung, Fallstudien zur Anwendung von the-oretischem Wissen auf praktische Fragestellungen, Fachgespräche zur kritischen Bewertung der erlernten Konzepte
|
Lehrinhalte wechselnd? |
Nein |
|