Die Studierenden können
• die Relevanz von Gender und Diversity sowie Antidiskriminierung in verwaltungsspezifischen Kontexten beurteilen (k2, k3);
• entsprechende Konzepte und Instrumente entwickeln, umsetzen und anwenden (k4, k5, k6).
|
Die Studierenden verfügen über Wissen über
• Theorien, welche die Bedeutung von Gender und Diversity in der Verwaltung darstellen;
• Antidiskriminierung, Gender und Diversity und deren Einfluss auf Prozesse wie z.B. Teamdynamiken, Beförderungspolitik;
• Einfluss von Antidiskriminierung, Gender and Diversity beim Management von externen Stakeholder-Beziehungen;
• Antidiskriminierung, Gender und Diversity bei Gestaltung der digitalen Transformation der Verwaltung, so etwa Diskriminierungsschutz bei automatisierten Auswahlprozessen.
|