 |
Detailinformationen |
Quellcurriculum |
Außerordentliches Masterstudium Transformation der Öffentlichen Verwaltung 2025W |
Lernergebnisse |
Kompetenzen |
Die Studierenden sind in der Lage, die Grundlagen und Voraussetzungen digitaler Innovation zu verstehen, Digitalisierungsprojekte systematisch zu analysieren und zu bewerten. Sie können auf Basis dieser Erkenntnisse eigenständig ein Praxisprojekt entwickeln und umsetzen. Dabei erweitern sie sowohl ihr theoretisches Wissen als auch ihre praktischen Fähigkeiten im Umgang mit digitalen Transformationsprozessen und Innovationsmethoden.
|
|
Fertigkeiten |
Kenntnisse |
Die Studierenden können:
- die organisatorischen und funktionellen Voraussetzungen digitaler Innovation sowie mögliche Hürden erkennen und analysieren. (k1)
- ihr Wissen aus vorherigen Lehrveranstaltungen praktisch anwenden, um ihre Fähigkei-ten in der Umsetzung digitaler Innovationen zu stärken. (k2)
- erfolgreiche und gescheiterte Digitalisierungsprojekte aus der Praxis systematisch un-tersuchen, Unterschiede herausarbeiten und bewerten. (k4, k5)
- ein eigenes Praxisprojekt zur digitalen Innovation konzipieren, planen und entwickeln. (k6)
|
Die Studierenden erwerben Wissen über:
- Reflexion von Praxisbeispielen:
- Analyse und Vergleich von Best-Practice-Beispielen aus der digitalen Innovation in der Verwaltung.
- Reflexion von Misserfolgen zu gescheiterten Digitalisierungsprojekten.
- Entwicklung und Umsetzung eines Projekts:
- Konzeption und Planung eines eigenen Digitalisierungsprojekts, das praxisori-entiert umgesetzt wird.
|
|
Beurteilungskriterien |
Aktive Teilnahme an der Lehrveranstaltung; Durchführung und Dokumentation der Projektarbeit
|
Lehrmethoden |
Vorträge zur Einführung in die Grundlagen digitaler Innovation, Diskussionen zur Reflexion von Praxisbeispielen und zur Erarbeitung von Lösungsansätzen, Shadowing von Projekten, Projektarbeit zur Anwendung theoretischer Kenntnisse und zur Entwicklung eines eigenen Innovationsprojekts
|
Lehrinhalte wechselnd? |
Ja |
|