 |
Detailinformationen |
Quellcurriculum |
Außerordentliches Masterstudium Transformation der Öffentlichen Verwaltung 2025W |
Lernergebnisse |
Kompetenzen |
Die Studierenden sind in der Lage, digitale Technologien und nutzerzentrierte Methoden im Rahmen der Digitalen Transformation in ihrer beruflichen Praxis zu implementieren und weiterzuentwickeln. Sie verstehen die Bedeutung von Nutzerbeürfnissen bei der Gestaltung von Verwaltungsprozessen und sind befähigt, innovative Ansätze wie Servicedesign und Design Thinking strategisch einzusetzen, um öffentliche Dienstleistungen zu optimieren.
|
|
Fertigkeiten |
Kenntnisse |
Die Studierenden können:
- Servicedesign und Design Thinking anwenden, um Verwaltungsprozesse im Rahmen der Digitalen Transformation effizienter, zugänglicher und benutzerfreundlicher zu gestalten, unter Berücksichtigung rechtlicher Anforderungen. (k1, k3)
- Nutzerürfnisse analysieren und in den Mittelpunkt von Prozessgestaltungsprojekten stellen, um Dienstleistungen zielgerichtet zu verbessern. (k2)
- Internationale Beispiele aus dem Vereinigten Königreich und Deutschland analysieren, um Einblicke in erfolgreiche Strategien und Methoden des nutzerzentrierten Servicedesigns zu gewinnen. (k3, k4)
- Kritisch bewerten, wie digitale Technologien die Interaktion zwischen Bürger und Verwaltung optimieren können, und eigene Ansätze zur Implementierung dieser Technologien entwickeln. (k5, k6)
|
Die Studierenden erwerben Wissen über:
- Servicedesign im öffentlichen Sektor:
- Grundlagen und Prinzipien des Servicedesigns, speziell im Kontext der Digitalen Transformation in der Verwaltung.
- Anwendung von Servicedesign auf digitale Transformationsprojekte und deren praktische Umsetzung.
- Design Thinking:
- Einführung in Design Thinking als kreativen Problemlösungsansatz.
- Praktische Anwendung von Design Thinking-Methoden in der öffentlichen Verwaltung.
- Fallstudienanalyse:
- Analyse von Best Practices aus verschiedenen Kontexten
- Diskussion über Erfolge und Herausforderungen bei der Umsetzung nutzerzentrierter Ansätze.
- Vergleich unterschiedlicher Herangehensweisen zur Optimierung öffentlicher Dienstleistungen.
|
|
Beurteilungskriterien |
Aktive Teilnahme an der Lehrveranstaltung, Lektüreaufgaben und Vorbereitung der Fallstudien, Schriftliche Lehrveranstaltungsprüfung
|
Lehrmethoden |
Vorträge zur Vermittlung theoretischer Grundlagen, Diskussionen zur Reflexion und Wissensvertiefung; Gemeinsame Bearbeitung von Fallstudien, um theoretisches Wissen praktisch anzuwenden und zu vertiefen
|
Lehrinhalte wechselnd? |
Nein |
|