 |
Detailinformationen |
Quellcurriculum |
Außerordentliches Masterstudium Transformation der Öffentlichen Verwaltung 2025W |
Lernergebnisse |
Kompetenzen |
Die Studierenden sind in der Lage, Daten und deren Kategorien im Rahmen des strategischen Datenmanagements zu analysieren und deren Relevanz für organisatorische und strategische Entscheidungen zu beurteilen. Sie verstehen die Rolle von Daten als wertvolle Ressource im öffentlichen Sektor und entwickeln datenbasierte Strategien, die sowohl intern innerhalb der Verwaltung als auch extern in Kooperation mit Stakeholdern die Effizienz und Effektivität des Verwaltungshandelns steigern.
|
|
Fertigkeiten |
Kenntnisse |
Die Studierenden können:
- Die grundlegende Bedeutung von Daten im öffentlichen Sektor erkennen und erklären. (k1)
- Zwischen geschlossenen und offenen Formen der Data Governance unterscheiden und die Vorteile des Datenaustauschs mit externen Stakeholdern (z. B. APIs, Open Data) analysieren. (k2, k3)
- Die Relevanz von Daten für Wertschöpfungs- und Verwaltungsprozessen bewerten und datenbasierte Ansätze als zentrale strategische Aufgabe einordnen. (k4, k5)
- Strategisches Datenmanagement reflektieren und basierend darauf Empfehlungen für datengestützte Entscheidungen und Verbesserungen in der Verwaltung ableiten. (k5)
|
Die Studierenden erwerben Wissen über:
- Data Governance und Data Excellence Framework:
- Grundlagen für den Aufbau einer effektiven Datenstrategie und Best Practices aus der Verwaltung.
- Best Practice Case Studies:
- Erfolgreiche Beispiele aus dem öffentlichen Sektor, sowohl im Bereich geschlossener als auch offener Datenstrategien.
- Einführung in Data Science:
- Grundlegende Kenntnisse über die Rolle von Data Science und deren Anwendungsmöglichkeiten im öffentlichen Sektor.
- Bereitstellung und Kuratierung von Verwaltungsdaten:
- Methoden zur Sammlung, Organisation und Bereitstellung relevanter Daten, einschließlich ihrer praktischen Nutzung für Verwaltungsprozesse.
|
|
Beurteilungskriterien |
Aktive Teilnahme und Diskussionsbeiträge in der Lehrveranstaltung, Analyse und Präsentation von Fallbeispielen, Schriftliche Prüfung zur Überprüfung des erlernten Wissens
|
Lehrmethoden |
Vorträge zur Einführung und Vertiefung theoretischer Konzepte, Fallanalysen zur praktischen Anwendung und Reflexion der Lerninhalte, Diskussionsrunden zur gemeinsamen Wissensent-wicklung
|
Lehrinhalte wechselnd? |
Nein |
|