Inhalt

[ 192DTDVSRGK25 ] VU Social and legal foundations of the digital transformation of administration

Versionsauswahl
(*) Unfortunately this information is not available in english.
Workload Education level Study areas Responsible person Hours per week Coordinating university
2 ECTS (*)W_AOM1 - (*)Weiterbildung AOM 1. Jahr Law Michael Mayrhofer 1 hpw Johannes Kepler University Linz
Detailed information
Original study plan Non-Degree Master's programme (*)Transformation der Öffentlichen Verwaltung 2025W
Learning Outcomes
Competences
(*)Die Studierenden sind in der Lage, Digitalisierung als soziotechnischen Prozess zu analysie-ren und die Herausforderungen der Einführung und Nutzung von Technologien in (Verwaltungs-)Organisationen zu bewerten. Sie haben die Fähigkeit, legistische Lösungen für digitale Verwaltungssysteme zu entwerfen, die rechtsstaatliche Anforderungen erfüllen. Sie sind befähigt, technologische und rechtliche Defizite zu identifizieren und innovative Ansätze für die Verwaltungspraxis zu entwickeln.
Skills Knowledge
(*)Die Studierenden können

  • Digitalisierungsphänomene rechts- und sozialwissenschaftlich einordnen (k2);
  • Zusammenhänge zwischen Technologie, (Verwaltungs-)Organisation und rechtlichen Rahmenbedingungen erkennen (k2);
  • Wechselwirkungen zwischen Technologie und (Verwaltungs-)Organisation erkennen und analysieren (k4);
  • Herausforderungen von digitaler Transformation bzw. digitalen Innovationen beurteilen und darstellen (k5);
  • legistische Lösungen für digitale Regelungsbedarfe bzw. -defizite entwickeln (k6);
  • Effizienz von eingeführten Technologien im Verwaltungskontext bewerten (k5);
  • Konzepte zur rechtskonformen Einführung von KI und anderen neuen Technologien entwickeln und umsetzen (k6).
(*)Die Studierenden verfügen über Wissen über

  • verfassungs- und unionsrechtliche Rahmenbedingungen sowie ausgewählte einfach-gesetzliche Aspekte digitaler Verwaltung (z.B. rechtsstaatliche Anforderungen, [Verfahrens-]Grundrechte, KI-Gesetz, sicherheitsrechtliche Vorschriften)
  • Digitalisierung als soziotechnischer Prozess;
  • Unterscheidungsheuristik: Narrative – Entscheidung – alltägliche Praxis;
  • Technikeinführung und -nutzung in Organisationen und ihre Herausforderungen (z.B. Pfadabhängigkeiten, Rationalitätsmythen);
  • parallele Entstehung von Technologie- und Managementmodellen;
  • (Digitale) Innovation in Organisationen;
  • „Digitalisierungs“-spezifische Regelungsdefizite und legistische Lösungen.
Criteria for evaluation (*)Aktive Teilnahme, Lektüreaufgaben (Literatur und Judikatur), Lehrveranstaltungsprüfung
Methods (*)Vortrag, Diskussion
Changing subject? No
On-site course
Maximum number of participants -
Assignment procedure Direct assignment