Inhalt
[ 192FUFVUHSP25 ] PR Unternehmerisches Handeln im öffentlichen Sektor
|
|
|
|
 |
Workload |
Ausbildungslevel |
Studienfachbereich |
VerantwortlicheR |
Semesterstunden |
Anbietende Uni |
3 ECTS |
- W_AOM2 |
Rechtswissenschaften |
Michael Mayrhofer |
1,5 SSt |
Johannes Kepler Universität Linz |
|
|
 |
Detailinformationen |
Quellcurriculum |
Außerordentliches Masterstudium Transformation der Öffentlichen Verwaltung 2025W |
Lernergebnisse |
Kompetenzen |
Die Studierenden sind in der Lage, unternehmerisches Handeln im öffentlichen Sektor umfassend zu verstehen und anzuwenden. Sie entwickeln ein fundiertes Verständnis dafür, wie staatliche Institutionen und Akteure proaktiv, innovativ und wandlungsfähig agieren können, um gesellschaftliche Herausforderungen durch unternehmerische Ansätze zu bewältigen. Darüber hinaus erlangen die Studierenden die Fähigkeit, strukturelle Bedingungen für unternehmerisches Handeln im öffentlichen Kontext zu identifizieren, die für die Entwicklung neuer Verwaltungsfunktionen und für transformative Prozesse notwendig sind.
|
|
Fertigkeiten |
Kenntnisse |
Die Studierenden können
- Methoden des institutionellen Unternehmertums im öffentlichen Sektor erkennen und anwenden. Dazu zählt insbesondere das Identifizieren und Gestalten neuer Verwal-tungs-funktionen (-prozesse, und -dienstleistungen), die auf gesellschaftliche Bedürf-nisse reagieren. (k1, k3)
- Den Zweck und die Funktionsweise wandelorientierter sozialer Strukturen (z.B. sektorenübergreifende Innovations-Communities), mit denen unternehmerisches Handeln in der öffentlichen Verwaltung vorangerieben werden. (k1, k2)
- Die Bedeutung des unternehmerischen Staates im Kontext von Transformationen und Herausforderungen analysieren und bewerten, um gezielt eigene Ansätze zur Umsetzung in der Verwaltung zu entwickeln. (k4, k5)
|
Die Studierenden erwerben Wissen über
- Notwendigkeit und Bedeutung proaktiven Handelns und unternehmerischer Ansätze in der Verwaltung, um Transformationsprozesse zu fördern und neue gesellschaftliche Ziele rasch umsetzen zu können.
- Voraussetzungen und Strukturen, die einen unternehmerischen Staat fördern, einschließlich institutioneller und kultureller Faktoren.
- Lektüre und Diskussion empirischer Studien sowie praxisorientierter Beispiele aus dem öffentlichen Sektor, einschließlich der Erfahrungen der Studierenden.
- vergleichende Analysen von erfolgreichen Fallstudien, um Gemeinsamkeiten und Unterschiede in der Anwendung unternehmerischer Ansätze zu identifizieren.
|
|
Beurteilungskriterien |
Aktive Teilnahme an der Lehrveranstaltung und Diskussionsbeiträge; Ausarbeitung und Präsentation einer Seminararbeit, die theoretische und praktische Ansätze des Public Entrepreneurship im öffentlichen Sektor beleuchtet.
|
Lehrmethoden |
Vorträge zur Vermittlung theoretischer Grundlagen, Diskussionen zur gemeinsamen Reflexion und Wissensvertiefung, Eigenständige Seminararbeit zur Erarbeitung und Präsentation von Forschungsergebnissen und Praxisbeispielen
|
Lehrinhalte wechselnd? |
Ja |
|
|
 |
Präsenzlehrveranstaltung |
Teilungsziffer |
- |
Zuteilungsverfahren |
Direktzuteilung |
|
|
|