 |
Detailinformationen |
Quellcurriculum |
Außerordentliches Masterstudium Transformation der Öffentlichen Verwaltung 2025W |
Lernergebnisse |
Kompetenzen |
Die Studierenden sind in der Lage, Konzepte und Instrumente zur Transparenz der Verwaltung – insbesondere auch vor dem Hintergrund der neuen Regelungen über die Informationsfreiheit – zu analysieren, zu entwickeln und anzuwenden.
|
|
Fertigkeiten |
Kenntnisse |
- Die Studierenden können unterschiedliche Phänomene und Ausprägungen von „staatlicher Transparenz“ analysieren, vergleichen und einordnen und deren Vor- und Nachteile bewerten (k2, k3, k4, k5).
- Die Studierenden können Instrumente für die Sicherstellung der Informationsfreiheit entwickeln, umsetzen und anwenden (k4, k5, k6).
|
Die Studierenden verfügen Wissen über
- die (An)Forderungen an die (z.B. demokratischen und rechtsstaatlichen) Funktionen von Transparenz der Verwaltung einschließlich der verfassungsrechtlichen und unionsrechtlichen Vorgaben;
- die (verfassungs-)gesetzlichen Grundlagen der Informationsfreiheit;
- das Spannungsverhältnis zwischen Informationsfreiheit und Geheimhaltungsinteressen .
|
|
Beurteilungskriterien |
Aktive Teilnahme, Praxis- und Literaturrecherche, Lehrveranstaltungsprüfung
|
Lehrmethoden |
Vortrag, Diskussion, „Streitgespräch“
|
Lehrinhalte wechselnd? |
Nein |
|