Inhalt

[ 192FUFVPARK25 ] VU Partizipation

Versionsauswahl
Workload Ausbildungslevel Studienfachbereich VerantwortlicheR Semesterstunden Anbietende Uni
1 ECTS - W_AOM2 Rechtswissenschaften Michael Mayrhofer 0,5 SSt Johannes Kepler Universität Linz
Detailinformationen
Quellcurriculum Außerordentliches Masterstudium Transformation der Öffentlichen Verwaltung 2025W
Lernergebnisse
Kompetenzen
Die Studierenden sind in der Lage, Möglichkeiten der Bürger*innenpartizipation kritisch zu ana-lysieren und diese Erkenntnisse auf Praxisfälle anzuwenden. Sie entwickeln ein Verständnis für die demokratischen und rechtsstaatlichen Vorgaben, die Partizipation beeinflussen, und können deren Bedeutung im Kontext ihrer eigenen beruflichen Verantwortung reflektieren.
Fertigkeiten Kenntnisse
Die Studierenden können

  • die wesentlichen (rechtlichen) Anforderungen und Funktionen darlegen und erklären (k1);
  • verschiedene Phänomene und Ausprägungen staatlicher Partizipation analysieren, miteinander vergleichen, und anhand definierter Kriterien Vor- und Nachteile bewerten (k2, k3, k4, k5);
  • Modelle und Instrumente der Bürger (Partizipation) erkennen und deren praktische Relevanz und Potenziale für ihre berufliche Praxis ableiten (k3, k4, k5);
Die Studierenden erwerben Wissen über

  • rechtliche Pflichten zur und Rahmenbedingungen für Partizipation;
  • Partizipationsgrundlagen und -formen: Kenntnis über grundlegende Partizipationsmo-delle und deren Bedeutung für verschiedene staatliche Ebenen im Mehrebenenstaat, einschließlich Vor- und Nachteile je nach Sachbereich;
  • Modelle der Aufgabenerfüllung: Überblick über unterschiedliche Modelle der Aufgabenerfüllung im öffentlichen Sektor, insbesondere besondere Modelle, Partizipation fördern.
Beurteilungskriterien Aktive Teilnahme, Durchführung einer Praxis- und Literaturrecherche, Lehrveranstaltungsprüfung
Lehrmethoden Vortrag, Diskussion, simulierte „Streitgespräche“ zur Förderung kritischen Denkens und Reflexionsfähigkeit
Lehrinhalte wechselnd? Nein
Präsenzlehrveranstaltung
Teilungsziffer -
Zuteilungsverfahren Direktzuteilung