Inhalt
[ 192FUFVOFBK25 ] VU Public financing and equity management
|
|
|
|
(*) Unfortunately this information is not available in english. |
 |
Workload |
Education level |
Study areas |
Responsible person |
Hours per week |
Coordinating university |
3 ECTS |
- (*)W_AOM2 |
Law |
Michael Mayrhofer |
1,5 hpw |
Johannes Kepler University Linz |
|
|
 |
Detailed information |
Original study plan |
Non-Degree Master's programme (*)Transformation der Öffentlichen Verwaltung 2025W |
Learning Outcomes |
Competences |
(*)Die Studierenden sind in der Lage, Modelle und Konzepte zur Finanzierung von Verwaltungsaufgaben sowie zur Verwaltung von Beteiligungen auf die spezifischen Anforderungen der Verwaltung anzupassen oder neu zu entwickeln und diese Modelle und Konzepte umzusetzen und anzuwenden.
|
|
Skills |
Knowledge |
(*)- Die Studierenden können Konzepte und Methoden der Beteiligungsverwaltung auf die spezifischen Anforderungen der Verwaltung anpassen, umsetzen und anwenden (k3).
- Die Studierenden können Modelle für die Finanzierung staatlicher Aufgaben (mit-)entwickeln, umsetzen und anwenden (k3).
|
(*)Die Studierenden verfügen Wissen über
- die grundlegenden Prinzipien und Modelle für die Finanzierung staatlicher Aufgaben;
- PPP-Modelle als Instrumente der alternativen Finanzierung öffentlicher Aufgaben sowie über die r Risikoverteilung und die Abgrenzung zu sonstigen Kooperationsformen;
- vergaberechtliche Fragen bei PPP-Modellen;
- die Wechselwirkungen zwischen der Finanzierung einerseits und der Organisations- und Aufgabentransformation der Verwaltung andererseits;
- die Grundsätze der Beteiligungsverwaltung;
- in der wirtschaftlichen Praxis etablierte Konzepte und Methoden zur Verwaltung (auch) einer größeren Zahl von unterschiedlichen Beteiligungen, wie sie für die öffentliche Hand typisch sind;
- Grundlagen des nationalen und unionalen Haushaltsrechts sowie über die Bedeutung dieser Grundlagen für die Staats- und insbesondere Verwaltungstätigkeit:
- Grundzüge der Finanzverfassung und des Finanzausgleichs;
- Berichtswesen, Controlling, Kontrolle.
- Voraussetzungen für Eingehen von Beteiligung oder Gründung von Beteiligungsunternehmen
- Steuerungsnotwendigkeiten und -möglichkeiten
- Public Corporate Governance und Good Governance
- Organisationskonzepte für die Beteiligungsverwaltung
- Methoden und Instrumente zur Feststellung der Vermögenssituation von (öffentlichen und privaten) Unternehmen
- Leistungs-, insbesondere Förderungsverwaltung (z.B. Gestaltungsvarianten, Anwendungsfälle, Beihilfenrecht, Rechtsschutz)
- Prüfungskompetenzen des Rechnungshofes des Bundes und von „Landesrechnungshöfen“
|
|
Criteria for evaluation |
(*)Aktive Teilnahme, Lehrveranstaltungsprüfung
|
Methods |
(*)Vortrag, Diskussion (insbesondere auch im Rahmen von Fachgesprächen), gemeinsames Bearbeiten von Fallbeispielen
|
Changing subject? |
No |
|
|
 |
On-site course |
Maximum number of participants |
- |
Assignment procedure |
Direct assignment |
|
|
|