Inhalt

[ 192TRVORVGK25 ] VU Rechts- und verwaltungswissenschaftliche Grundlagen der Organisationstransformation

Versionsauswahl
Workload Ausbildungslevel Studienfachbereich VerantwortlicheR Semesterstunden Anbietende Uni
3 ECTS W_AOM1 - Weiterbildung AOM 1. Jahr Rechtswissenschaften Christoph Herbst 2 SSt Johannes Kepler Universität Linz
Detailinformationen
Quellcurriculum Außerordentliches Masterstudium Transformation der Öffentlichen Verwaltung 2025W
Lernergebnisse
Kompetenzen
Die Studierenden kennen die rechtlichen Voraussetzungen und Rahmenbedingungen für Transformationen der Verwaltungsorganisation und sind dementsprechend in der Lage, diese aus rechtlicher Sicht zu planen und umzusetzen.
Fertigkeiten Kenntnisse
Die Studierenden sind in der Lage,

  • Organisatorische Transformationsbedarfe und -potentiale zu identifizieren; (k1)
  • rechtswissenschaftliche und verwaltungswissenschaftliche Perspektiven miteinander zu verbinden; (k4)
  • Schritte zur Transformation der Verwaltungsorganisation aus rechtlicher Sicht zu entwickeln. (k6)
Die Studierenden verfügen Kenntnisse über

  • verfassungsrechtliche und unionsrechtliche Rahmenbedingungen der Verwaltungsorganisation im Hinblick auf potenzielle Transformationsschritte, verfassungsrechtliche Spielräume der und Gebote zur Organisationstransformation (z.B. demokratisches Organisationsmodell des BVG, verfassungsrechtliche Verwaltungsmodelle, verfassungs-rechtliches Effizienzgebot);
  • Zusammenhänge und Interaktion zwischen und innerhalb von Verwaltungsorganen (z.B. Leitung, Weisung, Aufsicht);
  • Modelle der Verwaltungskooperation im staatlichen Recht und im Unionsrecht (z.B. informationelle, prozessuale und organisatorische Kooperation auf unionaler, staatlicher und regionaler Ebene; Gemeindekooperationen;Kooperationen von Bezirksverwaltungsbehörden; Agency-Modelle; Behördenverbund-Modelle unter besonderer Berücksichtigung der Einbindung der staatlichen Verwaltung in den Europäischen Verwaltungsverbund; Verwaltungskooperationen im Vergabewesen)
  • Public Corporate Governance (auf Bundes- und Landesebene)
Beurteilungskriterien Aktive Teilnahme, Lehrveranstaltungsprüfung
Lehrmethoden Vortrag, Diskussion, gemeinsames Lösen von Fällen
Lehrinhalte wechselnd? Nein
Präsenzlehrveranstaltung
Teilungsziffer -
Zuteilungsverfahren Direktzuteilung