Inhalt

[ 192GTUVTEAS25 ] SE Transformation der externen Anforderungen an die Verwaltung

Versionsauswahl
Workload Ausbildungslevel Studienfachbereich VerantwortlicheR Semesterstunden Anbietende Uni
2 ECTS W_AOM1 - Weiterbildung AOM 1. Jahr Rechtswissenschaften Uli Meyer 1 SSt Johannes Kepler Universität Linz
Detailinformationen
Quellcurriculum Außerordentliches Masterstudium Transformation der Öffentlichen Verwaltung 2025W
Lernergebnisse
Kompetenzen
Die Studierenden sind befähigt gesellschaftliche Anforderungen an die Verwaltung zu analy-sieren und in ihren Konsequenzen zu bewerten. Sie können die dynamischen und heteroge-nen Erwartungen unterschiedlicher gesellschaftlicher Akteure erfassen und sind in der Lage, administrative Maßnahmen unter deren Einbezug zu gestalten.
Fertigkeiten Kenntnisse
Die Studierenden können

  • Erwartungen verschiedener gesellschaftlicher Akteure (z. B. Bürger*innen, Medien, Politik) an die Verwaltung identifizieren (K1).
  • unterschiedlichen Perspektiven von Expert*innen und Praktiker*innen zusammenfassen und verstehen (K2).
  • Methoden zur Analyse der Wechselwirkungen zwischen gesellschaftlichen Teilberei-chen und Verwaltung, insbesondere im Kontext aktueller Herausforderungen, anwen-den (K3).
  • „Realverfassung“ im Vergleich zu den formalen Verfassungsorganen und Bewertung ihrer Effekte auf Verwaltungsprozesse analysieren (K4).
  • Erwartungen an die Verwaltung, auch im Kontext von aktuellen gesellschaftlichen Herausforderungen, kritisch bewerten (K5).
  • mit heterogenen Erwartungshaltungen an öffentliche Verwaltung umgehen (k6).
  • Lösungsansätze und Anpassungsmaßnahme, unter Einbindung der Perspektive von Expert*innen und Praktiker*innen, entwickeln (K6).
Die Studierenden erwerben Wissen über

  • Positionen von Vertreter*innen gesellschaftlicher Teilbereiche und Forscher*innen verschiedener Disziplinen
  • Heterogenität von Erwartungen: Erwartungen an die Verwaltung aus verschiedenen Bereichen (z.B. Zivilgesellschaft, Medien, Wirtschaft, NGO).
  • Unterschied zwischen „Realverfassung“ (informelle Organe) und formalen Verfas-sungsorganen
  • Aktuelle Herausforderungen der Verwaltung (z.B. Digitalisierung, KI, Cybersicherheit, schnelles Verwaltungshandeln in Krisen)
Beurteilungskriterien Aktive Teilnahme, Hausarbeit
Lehrmethoden Vortrag, Diskussion (insbesondere auch in Form von Gesprächen Praktiker:innen und mit Forscher:innen unterschiedlicher Disziplinen), Präsentation der Hausarbeit
Lehrinhalte wechselnd? Ja
Präsenzlehrveranstaltung
Teilungsziffer -
Zuteilungsverfahren Direktzuteilung