Inhalt

[ 192GTUVGETK25 ] VU Gesellschaftliche Transformationen

Versionsauswahl
Workload Ausbildungslevel Studienfachbereich VerantwortlicheR Semesterstunden Anbietende Uni
2 ECTS W_AOM1 - Weiterbildung AOM 1. Jahr Rechtswissenschaften Uli Meyer 1 SSt Johannes Kepler Universität Linz
Detailinformationen
Quellcurriculum Außerordentliches Masterstudium Transformation der Öffentlichen Verwaltung 2025W
Lernergebnisse
Kompetenzen
Die Studierende sind in der Lage gesellschaftliche Transformationen zu erkennen und zu analysieren sowie in ihrer Relevanz für die öffentliche Verwaltung kritisch zu bewerten. Sie sind befähigt, gesellschaftliche Veränderungen und gesellschaftliche Debatten zu reflektieren und können diese Entwicklungen auf Verwaltungshandeln übertragen.
Fertigkeiten Kenntnisse
Die Studierenden können

  • sozialwissenschaftliche Perspektiven auf gegenwärtige gesellschaftliche Transformationen wiedergeben (K1).
  • sozialwissenschaftliche Ansätze zur Analyse von gesellschaftlichen Transformationen sowie deren Auswirkungen auf die öffentliche Verwaltung verstehen (k2)
  • den Einfluss von sozialen Prozessen wie Modernisierung, Bürokratisierung und Digita-lisierung auf die Gesellschaft erklären (K2).
  • sozialwissenschaftliche Theorien auf aktuelle Transformationsphänomene anwenden (K3).
  • Wirkungen von Wandel auf Verwaltungsorganisationen analysieren (K4).
  • Transformationsprozesse bewerten und ihre Relevanz für spezifische Verwaltungskon-texte einschätzen (K5).
Die Studierenden erwerben Wissen über

  • sozialen/gesellschaftlichen Wandel als dauerhaftes Phänomen
  • Transformationsbewegungen in der Gesellschaft
  • historische Kontexte von sozialem Wandel (z.B. Modernisierung, Rationalisierung)
  • Bürokratie und moderne Gesellschaft
  • Gegenwärtige Transformationsprozesse, z.B.
    • Digitalisierung
    • Migration
    • Wirtschaftstransformation
  • Verhältnis von (Verwaltungs-)Organisationen und gesellschaftlichem Wandel
Beurteilungskriterien Aktive Teilnahme, Gruppenarbeit, Lehrveranstaltungsprüfung
Lehrmethoden Vortrag, Lektüreaufgaben, Diskussion, Gruppenarbeit
Lehrinhalte wechselnd? Nein
Präsenzlehrveranstaltung
Teilungsziffer -
Zuteilungsverfahren Direktzuteilung