Die Studierenden können
- die wichtigsten staatlichen Organisationsformen erläutern (k1, k2)
- die staatliche Verwaltung anhand der bundesstaatliche Kompetenzverteilung einteilen (k3, k4)
- das Prinzip der Gewaltenteilung anwenden (k3, k4)
- die Gemeindeverwaltung und sonstige Formen der Selbstverwaltung erläutern (k1, k2)
|
Die Studierenden erwerben Wissen über
- Gebietskörperschaften; bundesstaatliche Kompetenzverteilung; Selbstverwaltung; Gewaltenteilung; Einrichtung und innere Organisation von staatlichen Organen; Betrauung von Organen mit hoheitlichen Staatsaufgaben; weisungsfreie Verwaltungsbehörden; Besorgung hoheitlicher Staatsaufgaben durch Nicht-Gebietskörperschaften
|