Inhalt

[ 481WVERBIKK22 ] KV Bionik

Versionsauswahl
Workload Ausbildungslevel Studienfachbereich VerantwortlicheR Semesterstunden Anbietende Uni
3 ECTS M1 - Master 1. Jahr Mechatronik Werner Baumgartner 2 SSt Johannes Kepler Universität Linz
Detailinformationen
Quellcurriculum Masterstudium Mechatronik 2025W
Lernergebnisse
Kompetenzen
  • Lernende kennen und erkennen Bionik, wissen über die prinzipiellen Vorgehensweisen Bescheid und können bionische Lösungen von nicht bionischen Lösungen unterscheiden sowie anhand von best practise Beispielen erläutern.
  • Studierende kennen wichtige Theorien, Methoden und Techniken, die in der bionischen Forschung angewendet werden und können diese auuf konkrete Fragestellungen anwenden.
  • Die Absolventen sind in der Lage prinzipiell biologisch inspirierte Lösungen zu suchen und/oder zu bewerten.
Fertigkeiten Kenntnisse
  • Verstehen wichtiger Theorien und physikalischer Gesetze zur Beschreibung bionischer Beispiele.(k1-k4)
  • Unterscheiden bzw. bewerten bionischer Ansätze. (k1-k4)
  • Berechnung von einfachen bionischen Beispielen aus Struktur-, Sensor- und Oberflächenbionik. (k1-k6)
  • Entwickeln einfacher Algorithmen im Bereich Informationsbionik.(k1-k6)
  • Definition von Bionik Wissenschaftliche Herangehensweisen und Probleme in der Bionik.
  • Techniken zur Struktur und Oberflächenanalyse.
  • Techniken zur Modifikation und * Replikation biologischer Strukturen und Oberflächen.
  • Best practice Beispiele aus den Bereichen:
    • Oberflächenbionik,
    • Biologisch inspirierte Algorithmen,
    • Strukturbionik,
    • Sensorbionik
Beurteilungskriterien Schriftliche Klausur
Lehrmethoden Frontalunterricht mit Übungsbeispielen; Vorlesungsunterlagen; Primärliteratur zu ausgewählten Kapiteln.
Abhaltungssprache Deutsch
Literatur Vorlesungsunterlagen, Primärliteratur zu ausgewählten Kapiteln.
Lehrinhalte wechselnd? Nein
Sonstige Informationen keine
Präsenzlehrveranstaltung
Teilungsziffer -
Zuteilungsverfahren Zuteilung nach Reihenfolge