Inhalt

[ 554MPRPSMPK25 ] KV Smart Prothetik

Versionsauswahl
Workload Ausbildungslevel Studienfachbereich VerantwortlicheR Semesterstunden Anbietende Uni
3 ECTS M2 - Master 2. Jahr Medical Engineering Zoltan Major 2 SSt Johannes Kepler Universität Linz
Detailinformationen
Quellcurriculum Masterstudium Medical Engineering 2025W
Lernergebnisse
Kompetenzen
Die Studierenden erhalten einen Einblick in neue, über den Stand der Technik hinausgehende Ansätze für zukünftige intelligente prothetische Aktoren und Sensoren sowie für neue Materialien und Produktionsverfahren.
Fertigkeiten Kenntnisse
  • Evaluate current research results with regard to potential applications in the field of prosthetics. (k1-k5)
  • Selection of suitable materials and actuators for prostheses and assessment of the advantages, disadvantages and risks. (k1-k5)
  • Selection of suitable sensor technologies for prostheses and assessment of the advantages, disadvantages and risks. (k1-k5)disadvantages and risks. (k1-k5)
  • Additive Fertigung
  • Weiche Aktoren
  • Weiche Sensoren
  • Integrierte und eingebettete Technologien in Prothesen
  • Langzeitstabilität von intelligenten Materialien
  • Alternative Fertigungsmethoden
  • Intelligente Werkstoffe
Beurteilungskriterien
Lehrinhalte wechselnd? Nein
Frühere Varianten Decken ebenfalls die Anforderungen des Curriculums ab (von - bis)
554WBMRSMPK22: KV Smart Prothetik (2022W-2025S)
Präsenzlehrveranstaltung
Teilungsziffer -
Zuteilungsverfahren Zuteilung nach Reihenfolge