Inhalt

[ 261WKMABLMV23 ] VL Biological and Living Matter

Versionsauswahl
Workload Ausbildungslevel Studienfachbereich VerantwortlicheR Semesterstunden Anbietende Uni
3 ECTS B3 - Bachelor 3. Jahr Physik Kerstin Blank 2 SSt Johannes Kepler Universität Linz
Detailinformationen
Quellcurriculum Bachelorstudium Technische Physik 2025W
Lernergebnisse
Kompetenzen
Nach erfolgreichem Abschluss der Lehrveranstaltung sind die Studierenden in der Lage, die Strukturen und physikalischen Eigenschaften biologischer und lebender Materie über verschiedene hierarchische Ebenen hinweg (von Molekülen zu Zellen und Geweben) zu beschreiben. Sie besitzen ein tiefgreifendes Verständnis der experimentellen physikalischen Methoden, die zur Untersuchung dieser Systeme auf verschiedenen Skalen eingesetzt werden. Darüber hinaus gewinnen sie erste Einblicke in die aktuellen Fragestellungen und Trends in der Forschung und können deren Relevanz für die Weiterentwicklung des Fachgebiets einordnen.
Fertigkeiten Kenntnisse
Durch den Besuch der Lehrveranstaltung erlernen die Studierenden folgende Fertigkeiten. Sie sind in der Lage,

  • die strukturellen und mechanischen Eigenschaften biologischer Materie auf verschiedenen Skalen zu beschreiben und deren Bedeutung für biologische Funktionen einzuordnen (k2,k3);
  • die Beziehung zwischen der Struktur biologischer Systeme und ihren mechanischen Eigenschaften zu erklären (k2);
  • grundlegende physikalische Konzepte auf biologische Strukturen und Prozesse anzuwenden und diese zu beschreiben (k3);
  • die Eignung und Grenzen experimenteller physikalischer Methoden zur Untersuchung biologischer Systeme zu beurteilen (k3);
  • erlernte physikalische Prinzipien auf neue oder verwandte biologische Fragestellungen anzuwenden (k4).
Während der Lehrveranstaltung erwerben die Studierenden Kenntnisse in folgenden Bereichen und Konzepten der biologischen und lebenden Materie:

  • Biopolymere;
  • Thermodynamik und Kinetik molekularer Wechselwirkungen;
  • Auswirkungen von Kräften auf molekulare Wechselwirkungen;
  • Proteinmechanik;
  • Viskoelastizität;
  • Zytoskelett;
  • molekulare Motoren;
  • Zellmechanik;
  • Zelladhäsion und Zellmigration;
  • Generierung und Messung von Kräften in biologischen Systemen;
  • Eigenschaften von Geweben;
  • Regulationsprozesse in tierischen Zellen, Pflanzen und Bakterien.
Beurteilungskriterien werden zu Beginn der Lehrveranstaltung bekanntgegeben
Lehrmethoden Vorlesung
Abhaltungssprache Englisch
Literatur Vorlesungsfolien mit Literaturreferenzen
Lehrinhalte wechselnd? Nein
Sonstige Informationen Diese Vorlesung ist für BSc und MSc Studierende geeignet und wird auf Englisch gehalten.
Präsenzlehrveranstaltung
Teilungsziffer -
Zuteilungsverfahren Direktzuteilung