Konkret können sie
- vertiefende Aspekte moderner Werkzeugmaschinen verstehen und modellieren (k2, k3, k4).
- die Einsatzmöglichkeiten solcher Maschinen und Verfahren angeben (k2, k3).
- spezielle Themen wie z.B. das thermische oder das dynamische Verhalten von Werkzeugmaschinen durch entsprechende mathematische Modelle abbilden und analysieren (k2, k3).
- das Erlernte an Hand von typischen Beispielen anwenden (k2, k3).
|
- moderne Fertigungsmaschinen und –verfahren
- mathematische Modelle von Maschinen und Prozessen
- vertiefende Aspekte wie z.B.: dynamisches Verhalten von Werkzeugmaschinen, thermische Aspekte, messtechnische Erfassung von Maschinenkenngrößen und Prozessparametern, aktive Elemente zur Verbesserung der Genauigkeit, Bearbeitungstest zur Prüfung bestimmter Maschineneigenschaften
|