Inhalt

[ 481VRTRSR1P22 ] PR Steuerung und Regelung von Robotern I

Versionsauswahl
Workload Ausbildungslevel Studienfachbereich VerantwortlicheR Semesterstunden Anbietende Uni
3 ECTS M - Master Mechatronik Andreas Müller 2 SSt Johannes Kepler Universität Linz
Detailinformationen
Quellcurriculum Masterstudium Mechatronik 2025W
Lernergebnisse
Kompetenzen
Die Studierenden sind in der Lage, rechnergestützt kinematische und dynamische Robotermodelle herzuleiten, zu identifizieren und nichtlineare Kraft-, Positions- und kamerabasierte Regelungen umzusetzen.
Fertigkeiten Kenntnisse
Konkret können sie

  • mathematische Modelle mit Computeralgebraprogrammen herleiten und analysieren (k3,k4,k6),
  • rechnergestützt numerische Inverskinematiken für Roboter berechnen und geometrische Kalibrierungen durchführen (k3,k6),
  • Trajektorien in Welt und Gelenkkoordinaten planen (k3),
  • rechnergestützt dynamische Robotermodelle (Subsysteme) herleiten und dynamische Roboterparameter anhand von Messdaten identifizieren (k3,k6),
  • rechnergestützt nichtlineare Reglungen (Computed torque) in Welt und Gelenkkoordinaten, sowie Kraftregelungen (hybrid, parallel) und kamerabasierte Regelungen entwerfen (k3,k6)
  • Numerische Inverskinematik
  • Bewegungsgleichungen
  • Geometrische Robotermodelle
  • Trajektorienplanung
  • Parameteridentifikation
  • Nichtlineare Roboterregelungen (Position, Kraft, kamerabasiert)
Beurteilungskriterien Vorbereitung und Mitarbeit
Lehrmethoden Simulationsstudien und Laborexperimente
Abhaltungssprache Deutsch
Literatur JKU KUSSS und/oder Moodle
Lehrinhalte wechselnd? Nein
Präsenzlehrveranstaltung
Teilungsziffer 12
Zuteilungsverfahren Zuteilung nach Reihenfolge