Inhalt

[ 481VRTRRTNU22 ] UE Regelungstheorie nichtlinearer Systeme

Versionsauswahl
Workload Ausbildungslevel Studienfachbereich VerantwortlicheR Semesterstunden Anbietende Uni
1,5 ECTS M - Master Mechatronik Markus Schöberl 1 SSt Johannes Kepler Universität Linz
Detailinformationen
Quellcurriculum Masterstudium Mechatronik 2025W
Lernergebnisse
Kompetenzen
Die Studierenden sind in der Lage, system- und regelungstheoretische Eigenschaften von nichtlinearen Systemen mit fortgeschrittenen mathematischen Methoden zu analysieren und aufbauend darauf Regler zu entwerfen und Stabilitätsanalysen durchführen

Fertigkeiten Kenntnisse
Konkret können Sie

  • Eigenschaften nichtlinear Systeme charakterisieren und diese von linearen Systemen abgrenzen (k2,k4)
  • Lokale Existenz und Eindeutigkeit des Anfangswertproblems mit Banachraum Methoden zu charakterisieren (k4,k5)
  • Grundlagen der Lyapunov-Theorie erklären und diese auf konkrete Beispiele anwenden (k2,k4)
  • Das Invarianzprinzip und das Lemma von Barbalat für Stabilitätsanalysen nutzen (k2,k6)
  • PD Regler und Computed Torque Regler (inklusive Adaption) erklären und auf Euler-Lagrange Systeme anwenden (k2,k6)
  • PCHD Systeme formulieren und darauf aufbauend Regler entwerfen (Dämpfungsinjektion und IDA-PBC) (k2,k6)
  • Regler (auch adaptive) mit dem Backstepping-Verfahren entwerfen (k6)
  • Grundlagen der Optimalsteuerung und der flachheitsbasierter Entwurfsmethoden erklären (k2,k3)
  • Mathematische Grundlagen für die
  • Theorie nichtlinearer dynamischer Systeme
  • Lyapunov-Stabilität für autonome und nichtautonome Systeme
  • PD-Regelgesetz
  • Computed Torque (auch adaptiv)
  • Passivität und PCHD Systeme
  • Integrator Backstepping,verallgemeinertes Backstepping, adaptives Backstepping
  • Optimalsteuerungen
  • Flachheit
Beurteilungskriterien Hausarbeit und/oder schriftliche Prüfung
Lehrmethoden Tafel- und Folienvortrag, Verwendung moderner Softwarewerkzeuge
Abhaltungssprache Deutsch
Literatur JKU KUSSS and/or Moodle
Lehrinhalte wechselnd? Nein
Sonstige Informationen Die Lehrveranstaltungen VL Regelungstheorie nichtlinearer Systems und UE Regelungstheorie nichtlinearer Systems bilden eine untrennbare didaktische Einheit. Die im Folgenden dargestellten Lernergebnisse werden im Zusammenwirken der beiden Lehrveranstaltungen erreicht

Äquivalenzen MEMWBUERMS1: UE Regelung nichtlinearer mechatronischer Systeme 1 (1,25 ECTS)
Präsenzlehrveranstaltung
Teilungsziffer 35
Zuteilungsverfahren Zuteilung nach Reihenfolge