Inhalt

[ 481VRTROPTK22 ] KV Optimierung

Versionsauswahl
Workload Ausbildungslevel Studienfachbereich VerantwortlicheR Semesterstunden Anbietende Uni
3 ECTS M - Master Mechatronik Markus Schöberl 2 SSt Johannes Kepler Universität Linz
Detailinformationen
Quellcurriculum Masterstudium Mechatronik 2025W
Lernergebnisse
Kompetenzen
Die Studierenden sind in der Lage, Optimierungsprobleme zu formulieren, Lösungsverfahren zu verstehen und deren Anwendung auf regelungstechnische Probleme zu erlernen.
Fertigkeiten Kenntnisse
Konkret können Sie

  • Optimierungsprobleme formulieren (k2,k3)
  • Lösungsverfahren für statische Optimierungsprobleme im unbeschränkten und im Fall mit Beschränkungen erklären und auf Beispiele anwenden (k2,k6)
  • Lösungsverfahren für dynamische Optimierungsprobleme erklären und auf Beispiele anwenden (k2,k6)
  • Einführende Beispiele und mathematische Grundlagen
  • Statische Optimierung: Unbeschränkter Fall
  • Statische Optimierung mit Beschränkungen
  • Dynamische Optimierung
Beurteilungskriterien Mündliche Prüfung
Lehrmethoden Tafel- und Folienvortrag, Anwendung moderner Softwarewerkzeuge
Abhaltungssprache Deutsch
Literatur JKU KUSSS und/oder Moodle
Lehrinhalte wechselnd? Nein
Äquivalenzen MEMWBVOOPMS: VO Optimale Regelung mechatronischer Systeme (3 ECTS)
Präsenzlehrveranstaltung
Teilungsziffer -
Zuteilungsverfahren Zuteilung nach Reihenfolge