 |
| Detailinformationen |
| Quellcurriculum |
Masterstudium Medical Engineering 2025W |
| Lernergebnisse |
Kompetenzen |
- Lernende erwerben vertiefte Kenntnisse im Bereich elektrischer Antriebe und deren Ansteuerung und Regelung.
- Studierende können Antriebe und deren Elektronik für medizintechnische Anwendungen auswählen bzw. dimensionieren.
|
|
Fertigkeiten |
Kenntnisse |
- Verstehen physikalischen Grundlagen elektrischer Antriebe (k1-k3)
- Verstehen, auswählen und bewerten der unterschiedlichen Antriebe zur Anwendung im medizintechnischen Bereich (k1-k5)
- Auswählen und dimensionieren von Elektroniken für die Antriebe (k1-k5)
|
- Leistungselektronik und Regelkonzepte
- Gleichstrommaschinen
- Synchronmaschinen (BLDC, BLAC, Schrittmotoren), Asynchronmaschinen
- Energiespeicher
- Gleichrichter
- Gleichspannungswandler
- Frequenzumrichter
|
|
| Beurteilungskriterien |
Schriftliche Klausur
Protokolle zu Laborübungen
|
| Lehrmethoden |
Vortrag mit Foliensatz
Laborübungen mit Motoren und Leistungselektronik
Anschauungsmaterialien (Beispielmotoren)
|
| Abhaltungssprache |
Englisch |
| Literatur |
- Electric Motors and Drives Fundamentals, Types and Applications, Austin Hughes und Bill Drury, 5. Auflage, Newness Verlag, 2019
- Power Electronics: Converters, Applications and Design, Ned Mohan, Tore M. Undeland, William P. Robbins, 3. Auflage, Wiley Verlag, 2002
|
| Lehrinhalte wechselnd? |
Nein |
| Frühere Varianten |
Decken ebenfalls die Anforderungen des Curriculums ab (von - bis) 554WMGSMEAK22: KV Medizinische Leistungselektronik und Antriebstechnik (2022W-2025S)
|
|